Ab 6 Tagen
Classroom
22.01.2025 (Mittwoch)
Übersicht
Erlernen Sie die Implementierung einer Business Intelligence Plattform für Microsoft SQL Server und erlangen Sie Ihre Microsoft MCSE: Business Intelligence Zertifizierung. Dieser Intensivkurs ist 45% kürzer als herkömmliche Trainingskurse.
Microsoft hat seine offiziellen Kursunterlagen aktualisiert. Diese enthalten jetzt auch SQL Server 2014 Inhalte. Dieser Kurs deckt sowohl SQL Server 2012, als auch SQL Server 2014 ab.
Erlernen Sie die fortgeschrittene SQL Server Funktionalität
In nur sechs Tagen lernen Sie die Implementierung und Gestaltung von Datenmodellen und die Erstellung von Berichten und Visualisierungen - durch die Verwendung von SQL Server Reporting Services, SharePoint und Excel. Sie erlernen zudem nötige Schlüsselfähigkeiten, um mit Windows Azure HDInsight arbeiten zu können und unstruktierte Daten verwalten zu können.
Erlernen Sie die Erstellung eines Data Warehouse mit SQL Server 2014 und die folgenden Gebiete:
- Implementierung multi-dimensionaler Modelle
- Implementierung tabellarischer Datenmodelle
- Abfragen mit MDX und DAX
- Erstellung und Verwaltung von Berichten
- Datenvisualisierung mit Excel
- Erstellung einer selbstständig berichtenden Umgebung
- Implementierung und BigData Prozesse in Windows Azure HDInsight
Vorteile
Mit dem Firebrand-Intensiv-Trainings-Konzept können Sie Ihr Weiterbildungs- & Zertifizierungsziel in kürzester Zeit erreichen:
Statt in 2 Kursen mit insgesamt 10 Trainingstagen, erreichen Sie Ihre Zertifizierung zum MCSE SQL Server Business Intelligence bei Firebrand in einem 6-Tages-Intensiv-Kurs. Zudem absolvieren Sie alle 2 Prüfungen während des Kurses in unserem Prüfungscenter.
Dieser Kurs hat eine maximale Teilnehmerzahl von 12 Personen. Wir berücksichtigen damit die anspruchsvollen, praxisnahen und umfangreichen Kursinhalte sowie die hohen Prüfungsanforderungen seitens Microsoft.
Lehrplan
Im Microsoft MCSE Business Intelligence Kurs behandeln Sie folgende Inhalte:
Course 20466D: Implementing Data Models and Reports with SQL Server 2014
Module 1: Introduction to Business Intelligence and Data Modeling
As a SQL Server database professional, you may be required to participate in, or perhaps even lead, a project with the aim of implementing an effective enterprise BI solution. Therefore, it is important that you have a good understanding of the various elements that comprise a BI solution, the business and IT personnel typically involved in a BI project, and the Microsoft products that you can use to implement the solution.
Lessons Lab : Exploring a BI Solution After completing this module, you will be able to: This module provides an introduction to multidimensional databases and introduces the core components of an Online Analytical Processing (OLAP) cube. Lessons Lab : Creating a Multidimensional Database After completing this module, you will be able to: Module 3: Working with Cubes and Dimensions This module describes how to create and configure dimensions and dimension hierarchies in an Analysis Services multidimensional data model. Lessons Lab : Working with Cubes and Dimensions After completing this module, you will be able to: This module describes measures and measure groups. It also explains how you can use them to define fact tables and associate dimensions with measures. Lessons Lab : Configuring Measures and Measure Groups After completing this module, you will be able to: This module describes the fundamentals of MDX and explains how to build calculations, such as calculated members and named sets. Lessons Lab : Using MDX After completing this module, you will be able to: This module describes how to enhance a cube with Key Performance Indicators (KPIs), actions, perspectives, and translations. Lessons Lab : Customising a Cube After completing this module, you will be able to: This module describes Analysis Services tabular data models and explains how to develop a tabular data model using the SQL Server Data Tools for Business Intelligence (BI) add-in for Visual Studio. Lessons Lab : Implementing an Analysis Services Tabular Data Model After completing this module, you will be able to: This module explains the fundamentals of the DAX language. It also explains how you can use DAX to create calculated columns and measures, and how you can use them in your tabular data models. Lessons After completing this module, you will be able to: This module introduces Microsoft SQL Server Reporting Services and discusses the tools and techniques that a professional BI developer can use to create and publish reports. Lessons Lab : Creating a Report with Report Designer After completing this module, you will be able to: This module describes how to apply security and report execution settings, and how to create subscriptions to deliver reports. Lessons Lab : Implementing Report Subscriptions After completing this module, you will be able to: This module introduces Microsoft SharePoint Server as a platform for BI, and then focuses on building BI dashboards and scorecards with PerformancePoint Services. Lessons Lab : Implementing PerformancePoint Services After completing this module, you will be able to: This module introduces data mining, describes how to create a data mining solution, how to validate data mining models, how to use the Data Mining Add-ins for Microsoft Excel, and how to incorporate data mining results into Reporting Services reports. Lessons Lab : Using Data Mining to Support a Marketing Campaign After completing this module, you will be able to: This module enables students to plan the components of a BI Solution. Lessons Lab : Planning BI Solutions After completing this module, you will be able to: This module describes how to use plan appropriate BI Infrastructure given a set of BI Parameters. Lessons Lab : Planning BI Infrastructure After completing this module, you will be able to: This module describes how to design a data warehouse given a set of user requirements. Lessons Lab : Designing a Data Warehouse Logical Schema After completing this module, you will be able to: This lesson describes how to design an extract, transform and load (ETL) solution. Lessons Lab : Designing an ETL Solution After completing this module, you will be able to: This module describes how to design analytical data models for specific BI scenarios. Lab : Designing Analytical Data Model Lab : Designing Dimensions and Hierarchies After completing this module, you will be able to: This module describes how to choose an appropriate delivery solution for a given scenario. Lessons Lab : Planning a BI Delivery Solution After completing this module, you will be able to: This module describes how to design a reporting services solution. Lessons Lab : Designing a Reporting Services Solution After completing this module, you will be able to: In this module students will learn how to design a reporting solution using Excel. Lessons Lab : Designing and Excel Reporting Solution After completing this module, you will be able to: This module introduces the use of SharePoint Server as a BI solution. Lessons Lab : Implementing a SharePoint Server BI Solution Lab : Implementing PerformancePoint Services After completing this module, you will be able to: At the conclusion of this module you will be able to optimise and monitor a BI solution. Lessons Lab : Monitoring and Optimising a BI Solution After completing this module, you will be able to: At the conclusion of this module you will be able to plan management and maintenance operations of a BI solution. Lessons Lab : Operating a BI Solution After completing this module, you will be able to:Module 2: Creating Multidimensional Databases
Module 4: Working with Measures and Measure Groups
Module 5: Introduction to MDX
Module 6: Customising Cube Functionality
Module 7: Implementing an Analysis Services Tabular Data Model
Module 8: Introduction to Data Analysis Expression (DAX)
Module 9: Implementing Reports with SQL Server Reporting Services
Module 10: Automating Report Execution and Delivery
Module 11: Delivering BI with SharePoint PerformancePoint Services
Module 12: Performing Predictive Analysis with Data Mining
Course 20467D: Designing Business Intelligence Solutions with Microsoft SQL Server 2014
Module 1: Planning a BI Solution
Module 2: Planning BI Infrastructure
Module 3: Designing a Data Warehouse
Module 4: Designing an ETL solution
Module 5: Designing Analytical Data Models
Module 6: Planning a BI Delivery Solution
Module 7: Designing a Reporting Services Solution
Module 8: Designing an Excel Based reporting Solution
Module 9: Planning a SharePoint Server BI Solution
Module 10: Monitoring and Optimising a BI Solution
Module 11: Operating a BI Solution
Zertifizierung
Der Kurs beinhaltet folgende Prüfungen:
- Prüfung 70-466: Implementing Data Models and Reports with Microsoft SQL Server
- Prüfung 70-467: Designing Business Intelligence Solutions with Microsoft SQL Server
Leistungspaket
Microsoft Official Curriculum
- MOC 10778A: Implementing Data Models and Reports with Microsoft SQL Server
- MOC 20467: Designing Business Intelligence Solutions with Microsoft SQL Server
Folgende Literatur erhalten Sie auf dem Kurs:
- Delivering Business Intelligence with Microsoft SQL Server 2012 3rd Edition ISBN: 9780071759380
Voraussetzungen
Voraussetzung neben der beruflichen Erfahrung sind folgende Microsoft Zertifizierungen (MCSA: SQL Server 2012):
- 70-461: MCTS - Querying Microsoft SQL Server 2012
- 70-462: MCTS - Administering Microsoft SQL Server 2012 Databases
- 70-463: MCTS - Implementing a Data Warehouse with Microsoft SQL Server 2012
In folgenden Punkten werden praktische Erfahrungen vorausgesetzt:
- Mindestens zwei Jahre berufliche Erfahrung mit relationalen Datenbanken, mit folgendem Inhalt:
- Konzeption einer Datenbank
- Erstellen von Tabellen und Verknüpfungen
- Transact-SQL Abfragen
- Fundiertes Wissen von topologischen Schemata von Data Warehouse (Business Intelligence-Schemas wie Star oder Snowflake)
- Erfahrung mit grundlegenden Programmierungselementen (wie Looping und Branching)
Empfohlen werden Kenntnisse von Unternehmensfunktionen wie Umsatz, Rentabilität und Finanzbuchhaltung.
Leistungspaket
Unser Kurspaket umfasst:
- Umfassende Schulungsmaterialien
- Praxiserfahrene Trainer, die das bewährte Lecture | Lab | ReviewTM-Konzept anwenden
- Moderne Trainingseinrichtungen
- 24 Stunden Zugang zur IT-Lernumgebung
- Prüfungsgebühren*
- Prüfungen werden während des Kurses abgelegt**
- Bei Präsenzkursen: Unterkunft, Frühstück, Mittagessen, Abendessen, Snacks und Getränke
- Firebrand Leistungsgarantie gemäß unseren AGB***
* Ausnahme: Prüfungsgutscheine sind bei folgenden Kursen nicht einbegriffen: Kurse von CREST, BSI Grundschutz Berater und GIAC. Bei diesen Kursen muss die Prüfungsgebühr direkt an den entsprechenden Partner entrichtet werden.
** Ausnahme: Die Prüfungen der COBIT, Cybersecurity Audit, CCAK, IT Risk Fundamentals, IT Audit Fundamentals, CSX-P, ITCA, CET, GIAC, CCSK, CREST Kurse , MSP , BSI Grundschutz Berater sowie EC-Council CPENT werden nicht während des Kurses abgelegt.
*** Wenn ein Kursteilnehmer die Prüfung nicht erfolgreich bestehen sollte, kann der Trainingskurs innerhalb eines Jahres wiederholt werden. Dabei fallen nur die Kosten für die Unterkunft und Verpflegung sowie ggf. die Prüfungsgebühren an. Ausnahme: Bei Kursen von Cisco und VMware entstehen außerdem zusätzliche Kosten für die Nutzung der (digitalen) Kursunterlagen und der Lab-/Übungsumgebung.
Vorteile
Sieben Gründe, warum Sie Ihren Kurs bei Firebrand Training absolvieren sollten
- Zwei Möglichkeiten der Schulung. Wählen Sie zwischen Präsenz- und Online-Kursen.
- Schnell zertifiziert. Mit uns werden Sie in Rekordzeit geschult.
- Unser Kurspreis beinhaltet alles. Eine einmalige Kursgebühr deckt alle Kursmaterialien, Prüfungen**, Unterkunft* und Mahlzeiten* ab. Keine versteckten Extrakosten.
- Bestehen Sie beim ersten Mal oder trainieren Sie erneut kostenlos. Das ist unsere Garantie. Wir sind sicher, dass Sie Ihren Kurs beim ersten Mal bestehen werden. Wenn nicht, kommen Sie innerhalb eines Jahres wieder und zahlen nur für Unterkunft, Prüfungen und Nebenkosten.
- Sie werden mehr lernen. Ein Tag bei einem traditionellen Schulungsanbieter dauert in der Regel von 9 bis 17 Uhr, mit einer schönen langen Mittagspause. Bei Firebrand Training erhalten Sie mindestens 10 Stunden pro Tag, in denen Sie mit Ihrem Trainer lernen.
- Sie werden schneller lernen. Wahrscheinlich haben Sie einen anderen Lernstil als Ihre Mitschüler. Wir kombinieren visuelle, auditive und taktile Methoden, um den Stoff so zu vermitteln, so dass Sie schneller und leichter lernen.
- Sie werden von den Besten lernen. Seit 2010 wurden wir jedes Jahr von der Schulungsbranche zu den „Top 20 IT-Schulungsunternehmen des Jahres“ gewählt. Wir haben nicht nur viele weitere Auszeichnungen erhalten, sondern auch über 135.000 Fachleute geschult und zertifiziert.
- Nur für Schulungen vor Ort. Gilt nicht für Online-Kurse.
** Es gelten einige Ausnahmen. Bitte lesen Sie die Prüfungsübersicht oder sprechen Sie mit unseren Experten
Machen Sie einen kostenlosen Praxistest, um Ihr Wissen einzuschätzen! Kostenloser Übungstest
Terminanfrage
Leider sind derzeit keine Termine für diesen Kurs verfügbar. Bitte senden Sie eine Anfrage und ein Mitglied unseres Teams wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen, um mögliche zukünftige Termine oder alternative Optionen zu besprechen.
Die von Ihnen angegebenen Kontaktinformationen ermöglichen es uns, auf Ihre Anfrage zu antworten und Sie bezüglich unserer Produkte und Dienstleistungen zu kontaktieren. Sie können sich jederzeit von diesen Mitteilungen abmelden. Informationen darüber, wie Sie sich abmelden können, sowie über unsere Datenschutzpraktiken und unser Engagement zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.