Ab 3 Tagen
Classroom
09.06.2025 (Montag)
Übersicht
Die Nachfrage nach Professionals mit Fähigkeiten in der Verwaltung von Linux Server steigt. Immer mehr Unternehmen setzen die Open-Source Technologie ein und nutzen die sichere, stabile und flexible Plattform.
In diesem zweitägigen Linux Foundation Certified System Administrator Intensivkurs beweisen Sie Ihre Fähigkeiten als Linux Systemadministrator und erhalten erweiterte praktische Kenntnisse von Linux Lösungen. Mit offiziellen Linux Foundation Kursmaterialien und Trainern erlernen Sie wertvolle Fähigkeiten aus folgenden Bereichen:
- Linux Filesystem Tree Layout
- Partitioning und Formatting Disks
- Local System Security
- Package Installers
Sie beenden den Kurs mit den Fähigkeiten zur Implementierung und Verwaltung von Linux Lösungen im Unternehmensbereich.
Der Kurs ist für Linux Systemadministratoren geeignet, die bereits über ein grundlegendes Wissen von Linux oder anderen UNIX-basierten Betriebssystemen verfügen und ihre praktischen Linux Kenntnisse verfeinern wollen. Der Kurs unterstützt aber auch das Wissen derjenigen, die in einem höheren Linux Kurs weiterkommen möchten.
Lehrplan
Der Kurs richtet sich nach folgendem Lehrplan:
Kurs LFS220: Linux System Administration
Introduction
- Linux Foundation
- Linux Foundation Training
- Laboratory Exercises
- Distribution Details
- Obtaining Class Solutions and Resources
- Registration
System Startup and Shutdown
- Understanding the Boot Sequence
- The Grand Unified Boot Loader
- GRUB Configuration Files
- System Configuration Files in /etc
- The init Process
- SysVinit Startup
- chkconfig and service
- Upstart
- systemd
- Shutting down/Rebooting the System
Linux Filesystem Tree Layout
- Data Distinctions
- FHS Linux Standard Directory Tree
- root (/) directory
- /bin
- /dev
- /etc
- /home
- /lib and /lib64
- /media
- /mnt
- /opt
- /proc
- /sys
- /root
- /sbin
- /tmp
- /usr
- /var
- /run
Kernel Services and Configuration
- Kernel Overview
- Kernel Configuration
- sysctl
- Kernel Modules
- Module Utilities
- Module Configuration
- udev and Device Management
Partitioning and Formatting Disks
- Common Disk Types
- Disk Geometry
- Partitioning
- Naming Disk Devices
- Sizing up partitions
- Partition table editors
Linux Filesystems
- Some Notes About Filesystems
- Virtual Filesystem (VFS)
- Filesystem Concepts
- Disk and Filesystem Usage
- Extended Attributes
- ext4
- XFS
- btrfs
- Creating and formatting filesystems
- Checking and Repairing Filesystems
- Mounting filesystems
- Swap
- Filesystem Quotas
RAID and LVM
- RAID
- RAID Levels
- Software RAID Configuration
- Logical Volume Management (LVM)
- Volumes and Volume Groups
- Working with Logical Volumes
- Resizing Logical Volumes
- LVM Snapshots
Processes
- Programs and Processes
- Process States
- Execution Modes
- Daemons
- Creating Processes
- Process Limits
- Process Monitoring
- Signals
- niceness
- Libraries
Package Management Systems
- Software Packaging Concepts
- RPM (Red Hat Package Manager)
- DPKG (Debian Package)
- Revision Control Systems
Package Installers
- Package Installers
- yum
- zypper
- APT
User and Group Account Management
- User Accounts
- Management
- Passwords
- Restricted Shells and Accounts
- The root Account
- Group Management
- PAM (Pluggable Authentication Modules)
- Authentication Process
- Configuring PAM
- LDAP Authentication
- File Permissions and Ownership
- SSH
Backup and Recovery Methods
- Backup Basics
- cpio
- tar
- Compression: gzip, bzip2 and xz and Backups
- dd
- rsync
- dump and restore
- mt
- Backup Programs
Networking
- IP Addresses
- Hostnames
- Configuring Network Interfaces
- Routing
- Name Resolution
- Network Diagnostics
Firewalls
- Firewalls
- Interfaces
- firewalld
- Zones
- Source Management
- Service and Port Management
Local System Security
- Local System Security
- Creating a Security Policy
- Updates and Security
- Physical Security
- Filesystem Security
- Linux Security Modules
Basic Troubleshooting and System Rescue
- Troubleshooting Overview
- Things to Check: Networking
- Boot Process Failures
- Filesystem Corruption and Recovery
- Virtual Consoles
- Rescue Media and Troubleshooting
- System Rescue and Recovery
Evaluation Survey
Zertifizierung
Sie legen folgende Prüfung im Firebrand Trainingscenter ab, abgedeckt durch unsere Leistungsgarantie:
Linux Foundation Certified System Administrator (LFCS)
- Die Prüfung dauert 2 Stunden. Sie benötigen mindestens 74% der Punkte, um zu bestehen.
Leistungspaket
Folgende Kursmaterialien sind enthalten:
- LFS220 - Linux System Administration
Voraussetzungen
Sie sind für den Kurs geeignet, wenn Sie über ein grundlegendes Verständnis von Linux oder eines anderen UNIX-basierten Betriebssystems verfügen.
Leistungspaket
Unser Kurspaket umfasst:
- Umfassende Schulungsmaterialien
- Praxiserfahrene Trainer, die das bewährte Lecture | Lab | ReviewTM-Konzept anwenden
- Moderne Trainingseinrichtungen
- 24 Stunden Zugang zur IT-Lernumgebung
- Prüfungsgebühren*
- Prüfungen werden während des Kurses abgelegt**
- Bei Präsenzkursen: Unterkunft, Frühstück, Mittagessen, Abendessen, Snacks und Getränke
- Firebrand Leistungsgarantie gemäß unseren AGB***
* Ausnahme: Prüfungsgutscheine sind bei folgenden Kursen nicht einbegriffen: Kurse von CREST, BSI Grundschutz Berater und GIAC. Bei diesen Kursen muss die Prüfungsgebühr direkt an den entsprechenden Partner entrichtet werden.
** Ausnahme: Die Prüfungen der COBIT, Cybersecurity Audit, CCAK, IT Risk Fundamentals, IT Audit Fundamentals, CSX-P, ITCA, CET, GIAC, CCSK, CREST Kurse , MSP , BSI Grundschutz Berater sowie EC-Council CPENT werden nicht während des Kurses abgelegt.
*** Wenn ein Kursteilnehmer die Prüfung nicht erfolgreich bestehen sollte, kann der Trainingskurs innerhalb eines Jahres wiederholt werden. Dabei fallen nur die Kosten für die Unterkunft und Verpflegung sowie ggf. die Prüfungsgebühren an. Ausnahme: Bei Kursen von Cisco und VMware entstehen außerdem zusätzliche Kosten für die Nutzung der (digitalen) Kursunterlagen und der Lab-/Übungsumgebung.
Vorteile
Sieben Gründe, warum Sie Ihren Kurs bei Firebrand Training absolvieren sollten
- Zwei Möglichkeiten der Schulung. Wählen Sie zwischen Präsenz- und Online-Kursen.
- Schnell zertifiziert. Mit uns werden Sie in Rekordzeit geschult.
- Unser Kurspreis beinhaltet alles. Eine einmalige Kursgebühr deckt alle Kursmaterialien, Prüfungen**, Unterkunft* und Mahlzeiten* ab. Keine versteckten Extrakosten.
- Bestehen Sie beim ersten Mal oder trainieren Sie erneut kostenlos. Das ist unsere Garantie. Wir sind sicher, dass Sie Ihren Kurs beim ersten Mal bestehen werden. Wenn nicht, kommen Sie innerhalb eines Jahres wieder und zahlen nur für Unterkunft, Prüfungen und Nebenkosten.
- Sie werden mehr lernen. Ein Tag bei einem traditionellen Schulungsanbieter dauert in der Regel von 9 bis 17 Uhr, mit einer schönen langen Mittagspause. Bei Firebrand Training erhalten Sie mindestens 10 Stunden pro Tag, in denen Sie mit Ihrem Trainer lernen.
- Sie werden schneller lernen. Wahrscheinlich haben Sie einen anderen Lernstil als Ihre Mitschüler. Wir kombinieren visuelle, auditive und taktile Methoden, um den Stoff so zu vermitteln, so dass Sie schneller und leichter lernen.
- Sie werden von den Besten lernen. Seit 2010 wurden wir jedes Jahr von der Schulungsbranche zu den „Top 20 IT-Schulungsunternehmen des Jahres“ gewählt. Wir haben nicht nur viele weitere Auszeichnungen erhalten, sondern auch über 135.000 Fachleute geschult und zertifiziert.
- Nur für Schulungen vor Ort. Gilt nicht für Online-Kurse.
** Es gelten einige Ausnahmen. Bitte lesen Sie die Prüfungsübersicht oder sprechen Sie mit unseren Experten
Terminanfrage
Leider sind derzeit keine Termine für diesen Kurs verfügbar. Bitte senden Sie eine Anfrage und ein Mitglied unseres Teams wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen, um mögliche zukünftige Termine oder alternative Optionen zu besprechen.
Die von Ihnen angegebenen Kontaktinformationen ermöglichen es uns, auf Ihre Anfrage zu antworten und Sie bezüglich unserer Produkte und Dienstleistungen zu kontaktieren. Sie können sich jederzeit von diesen Mitteilungen abmelden. Informationen darüber, wie Sie sich abmelden können, sowie über unsere Datenschutzpraktiken und unser Engagement zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.