Sehen Sie hier, wie schnell Sie mit uns neue Qualifikationen erlangen können.
Machen Sie einen kostenlosen Praxistest, um Ihr Wissen einzuschätzen!
In diesem intensiven MCSA: Cloud Platform Kurs erlangen Sie Fähigkeiten in den cloudbezogenen Technologien von Microsoft. Sie verwenden Ihre neuen Kenntnisse, um die Vorteile der Cloud in Ihrem Unternehmen zu nutzen und IT-Kosten zu senken.
Für die MCSA: Cloud Platform Zertifizierung legen Sie diese zwei Prüfungen ab:
Während Sie sich in das Microsoft Official Curriculum (MOC) einarbeiten, erlernen Sie unter anderem folgende Fähigkeiten:
Ihr erfahrener Microsoft Certified Trainer nutzt unsere einzigartige Lecture | Lab | Review Methode, sodass Sie mit theoretischen und praktischen Übungen trainieren. Diese beschleunigen Ihren Lernfortschritt und vermitteln Ihnen praktische Erfahrungen zur Umsetzung Ihrer neuen Fähigkeiten in Real-World-Szenarien.
Sie werden auf die notwendigen Prüfungen vorbereitet und legen diese vor Ort ab.
Die MCSA: Cloud Platform Zertifizierung dient als Grundlage für eine Position als Cloud Administrator oder Cloud Architect.
Interessiert? Unsere Preise finden Sie hier oder rufen Sie uns an unter 0800 789 50 50
Für den Microsoft Certified Solutions Associate (MCSA): Cloud Platform legen Sie die folgenden Prüfungen vor Ort ab:
Interessiert? Unsere Preise finden Sie hier oder rufen Sie uns an unter 0800 789 50 50
Unter Umständen können Sie Ihr Training über das mit hohen Rabatten verbundene Microsoft's Software Assurance Training Voucher (SATV) Programm durchführen. Falls Ihr Unternehmen Microsoft Software-Produkte erworben hat, können Sie überprüfen, ob sie mit dem Produkt ebenfalls kostenlose Trainingsgutscheine erworben haben. Die Gutscheine können für Trainingskurse in allen Microsoft-Technologien eingelöst werden. Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns einfach.
Microsoft Certified Trainer (MCTs): Sie werden von unseren Microsoft zertifizierten Trainern unterrichtet und profitieren von ihren Praxiskenntnissen und Erfahrungen.
Microsoft Official Curriculum (MOC): Als Microsoft Learning Partner können wir sicherstellen, dass Sie Zugang zu den aktuellsten Lehrplänen und Inhalten haben.
In herkömmlichen Weiterbildungskursen wird vornehmlich im Vortragsstil gelehrt und eigenständiges Testen und Nacharbeiten wird vorausgesetzt.
Effektives technisches Training sollte jedoch in höchstem Maße abwechslungsreich und interaktiv gestaltet werden, um das Aufmerksamkeitslevel hoch zu halten, den Austausch zwischen den Teilnehmern und mit dem Trainer zu fördern und das Erlernte durch praktische Einheiten zu festigen.
Unsere Kurspreise verstehen sich inklusive aller anfallenden Kosten. Im Leistungspaket sind enthalten: Unterricht, Kursunterlagen, Unterkunft, alle Mahlzeiten und Snacks sowie Prüfungsgutscheine. Ausnahme: Die Prüfungsgutscheine sind bei folgenden Partnern nicht im Leistungspaket enthalten: ISACA, GIAC und PMI.
Firebrand Training bietet speziell auf die Bedürfnisse der Kursteilnehmer abgestimmtes Training an. Unser Team geht auf die individuellen Lernbedürfnisse der Teilnehmer ein und sichert somit gezielt den Lernerfolg.
Interessiert? Unsere Preise finden Sie hier oder rufen Sie uns an unter 0800 789 50 50
This module introduces cloud solutions in general and then focuses on the services that Azure offers. The module goes on to describe the portals that you can use to manage Azure subscriptions and services before introducing the Azure PowerShell modules and Azure Command Line Interface (CLI) as scripting technologies for managing Azure. Finally, the module provides explanations and guidance for the use of the classic and Azure Resource Manager deployment models.
Lessons
Lab : Managing Microsoft Azure
After completing this module, you'll be able to:
This module explains how to plan virtual networks in Azure and implement and manage virtual networks. It also explains how to configure cross-premises connectivity and connectivity between virtual networks in Azure. Additionally, it explains how to configure an Azure virtual network and provides an overview of Azure classic networking.
Lessons
Lab : Using a deployment template and Azure PowerShell to implement Azure virtual networks
Lab : Configuring VNet peering
After completing this module, you'll be able to:
This module introduces the fundamentals of Azure VMs, and discusses the different ways in which you can deploy and manage them.
Lessons
Lab : Deploying Azure VMs
Lab : Deploying Azure VMs by using Azure Resource Manager templates
After completing this module, you'll be able to:
This module explains how to configure and manage Azure VMs, including configuring virtual machine disks and monitoring Azure VMs.
Lessons
Lab : Managing Azure VMs
After completing this module, you'll be able to:
This module explains the different types of apps that you can create by using the Azure App Service, and how you can select an App Service plan and deployment method for apps in Azure. It also explains how to use Microsoft Visual Studio, File Transfer Protocol (FTP) clients, Azure PowerShell, and Azure CLI to deploy Azure web and mobile apps. Additionally, the module explains how to configure web apps and use the Azure WebJobs feature to run custom tasks. It also explains how to monitor the performance of web apps and create and configure mobile apps. Lastly, this module explains how to use Azure Traffic Manager to distribute requests between two or more app services.
Lessons
Lab : Implementing web apps
After completing this module, you'll be able to:
Module 6: Planning and implementing storage, backup, and recovery services
This module explains how to plan and implement storage, backup, and recovery services. It explains how to choose appropriate Azure Storage options to address business needs and how to implement and manage Azure Storage. It also explains how to improve web-application performance by implementing Azure Content Delivery Networks (CDNs). Lastly, this module explains how to protect cloud-resident and on-premises workloads by using Azure Backup and Azure Site Recovery.
Lessons
Lab : Planning and implementing Azure Storage
After completing this module, you'll be able to:
This module explains how to implement containers in Azure. It starts by introducing the concept of containers and presents different options for implementing containers on Windows and Linux Azure VMs. Next, it explains container orchestration in the context of Azure Container Service (ACS) and describes how to use ACS to deploy Docker Swarm, Kubernetes, and DC/OS clusters.
Lessons
Lab : Implementing containers on Azure VMs
Lab : Implementing Azure Container Service
After completing this module, you'll be able to:
Module 8: Implementing Azure Cloud Services
This module explains how to plan and deploy Azure Cloud Services. It also explains how to manage and maintain Azure Cloud Services.
Lessons
Lab : Implementing Azure Cloud Services
After completing this module, you'll be able to:
This module explains how to implement Azure AD. It explains how to create and manage Azure AD tenants. It also explains how to configure single sign-on (SSO) for cloud applications and resources, and implement Azure Role-Based Access Control (RBAC) for cloud resources. Lastly, it explains the functionality of Azure AD Premium, and how to implement Azure Multi-Factor Authentication.
Lessons
Lab : Implementing Azure AD
After completing this module, you'll be able to:
This module explains how to manage Active Directory in a hybrid environment. It explains how to extend an on-premises Active Directory domain to Azure infrastructure as a service (IaaS) environments and synchronise user, group, and computer accounts between on-premises AD DS and Azure AD. This module also explains how to set up SSO by using federation and pass-through authentication between on-premises Active Directory and Azure AD.
Lessons
Lab : Implementing and managing Azure AD synchronisation
After completing this module, you'll be able to:
This module explains how to implement Azure-based management and automation. It explains how to implement Microsoft Operations Management Suite (OMS) solutions and Azure Automation. The module also describes how to create different types of Azure Automation runbooks and implement Azure Automation - based management by using runbooks.
Lessons
Lab : Implementing Automation
After completing this module, you'll be able to:
Microsoft Azure provides a collection of services that you can use as building blocks for your cloud applications.
Lessons
Lab : Exploring the Azure Portal
After completing this module, you will be able to:
Although many Microsoft Azure services use virtual machines, sometimes your application might have a unique need where it requires a virtual machine that is completely unmanaged. Azure provides networking, backup, and virtualisation services as part of its Infrastructure-as-a-Service (IaaS) offering.
Lessons
Lab : Creating an Azure Virtual Machine for Development and Testing
After completing this module, you will be able to:
This module provides an overview of the Azure Web Apps service.
Lessons
Lab : Creating an ASP.NET Web App by Using Azure Web Apps
After completing this module, you will be able to:
Dynamic web applications must store the data that is being managed and manipulated by end users. ASP.NET technologies such as ADO.NET and Entity Framework provide a way for accessing data in SQL Server. In the cloud, the Microsoft Azure platform provides a database as a service offering that allows developers to use SQL in the same way as they would in an on-premises location.
Lessons
Lab : Storing Event Data in Azure SQL Databases
After completing this module, you will be able to:
As a developer, you should keep in mind certain considerations while designing applications for the cloud. Although there are many platform improvements available in the ASP.NET ecosystem, you need to rethink the way you design your applications and the patterns that are used, with respect to the scalability and reliability metrics present for the cloud applications.
Lessons
After completing this module, you will be able to:
Dynamic web applications will invariably need to store the data that is being managed and manipulated by users. ASP.NET has always relied on technologies like ADO.NET and Entity Framework to access data from Microsoft SQL Server. For the cloud, the Microsoft Azure platform provides a SQL as a Service that allows developers to use SQL data and queries in the same manner as they would use in an on-premises implementation.
Lessons
Lab : Storing Event Registration Data in Azure Storage Tables
After completing this module, you will be able to:
When you want to scale to different cloud instances, storing files to a local disk becomes a difficult process to maintain and eventually an unreliable method of storage. Azure provides a Blob storage mechanism that not only offers high performance but also supports integration to Microsoft Azure Content Delivery Network (CDN) for low latency downloads.
Lessons
Lab : Storing Generated Documents in Azure Storage Blobs
After completing this module, you will be able to:
Module 8: Designing a Communication Strategy by Using Queues and Service Bus
With web applications presenting content and worker roles processing the logic, there needs to be a mechanism that facilitates the communication between these different entities. Microsoft Azure provides two queuing mechanisms that you can use for this purpose.
Lessons
Lab : Using Queues and Service Bus to Manage Communication Between Web Applications in Azure
After completing this module, you will be able to:
Although you can manage most of the Azure services by using both of the Azure portals or Microsoft Visual Studio 2013, you can use scripting to completely automate the management of the same resources. This module will look at automating the lifecycle of the services by using client libraries, Windows PowerShell, REST, and the Resource Manager.
Lessons
Lab : Automating the Creation of Azure Assets using PowerShell and xPlat CLI
After completing this module, you will be able to:
Just like on-premises applications, applications in the cloud need streamlined security mechanisms that are flexible. Azure Active Directory is an identity provider that can provide identity and access functionality for your custom applications or SaaS applications.
Lessons
Lab : Integrating Azure Active Directory with the Events Administration Portal
After completing this module, you will be able to:
Interessiert? Unsere Preise finden Sie hier oder rufen Sie uns an unter 0800 789 50 50
Sie legen folgende Prüfungen im Firebrand Trainingscenter ab, abgedeckt durch unsere Leistungsgarantie:
70-532: Developing Microsoft Azure Solutions
Es werden unter anderem folgende Fähigkeiten getestet:
70-533: Implementing Microsoft Azure Infrastructure Solutions
Es werden unter anderem folgende Fähigkeiten getestet:
Interessiert? Unsere Preise finden Sie hier oder rufen Sie uns an unter 0800 789 50 50
Im Kurspaket sind enthalten:
Firebrand bietet erstklassiges technisches Training in einem "all-inclusive" Kurspaket, das speziell auf die Anforderungen unserer Teilnehmer ausgerichtet ist. Wir haben für alles gesorgt, damit sich unsere Kursteilnehmer voll und ganz auf das Lernen konzentrieren können.
Unsere Trainer nehmen im Kurs Rücksicht auf die individuellen Lernformen der Teilnehmer durch Individualcoaching, geführte Übungen, Übungspartner, Gruppenübungen, eigenständige Lerneinheiten, Selbstüberprüfung und Frage-Antwort-Einheiten.
Firebrand Training verfügt über gut ausgestattete Lehrräumlichkeiten, in denen die Vorträge und Übungen stattfinden und Sie können Lern- und Entspannungsräume im Zentrum nutzen, um den Stoff nachzuarbeiten.
Wenn ein Kursteilnehmer eine Prüfung während des entsprechenden Kurses nicht erfolgreich bestehen sollte, kann der Teilnehmer den Trainingskurs innerhalb eines Jahres wiederholen. Dabei fallen nur die Kosten für die Unterkunft und Verpflegung sowie ggf. die Prüfungsgebühren an. Die erneute Kursteilnahme ist jedoch kostenlos.
Bei den Kursen folgender Partner entstehen bei einer Wiederholung außerdem zusätzliche Kosten für die Nutzung der (digitalen) Kursunterlagen und der Lab-/Übungsumgebung: VMware, Cisco. Unsere Kursberater informieren Sie gerne über diese kursspezifischen Details.
Warum können wir Ihnen die Firebrand Leistungsgarantie geben?
Wir sind überzeugt, dass unser Firebrand Intensivtraining ein sehr erfolgreicher Ansatz und effizienter Weg zur Zertifizierung ist. Dies wird durch die außerordentlich guten Ergebnisse unserer Kunden und Kursteilnehmer belegt.
Aktuell liegt die Firebrand Erfolgsquote bei 80% bestandenen Prüfungen. Dies ist der Durchschnitt über unser gesamtes Kursportfolio mit allen durchgeführten Prüfungen bei der Firebrand Training GmbH im Jahr 2016 (Trainingscenter in Deutschland und der Schweiz - Stand 31.12.2016).
Mehr zu unserer Leistungsgarantie erfahren Sie in unseren AGB.
Wir stellen zurzeit von gedruckten auf digitale Kursmaterialien um. Einige Kursmaterialien sind bereits digital verfügbar, andere Bücher noch in gedruckter Form. Um herauszufinden, ob dieser Kurs bereits über digitale Unterlagen verfügt, rufen Sie uns an!
Mit digitalen Kursmaterialien profitieren Sie von verschiedenen Vorteilen: Einfache Handhabung, sofortiger Download und ortsunabhängige Verfügbarkeit der Unterlagen. Sie müssen nicht auf die Lieferung gedruckter Bücher warten, um mit dem Lernen zu beginnen, und vermeiden gleichzeitig die Belastung der Umwelt.
In unseren Microsoft Kursen nutzen Sie die aktuellsten, digitalen Kursunterlagen mit "Fresh Editions". Diese ermöglichen Ihnen den Zugang zu allen Versionen der Unterlagen - Sie erhalten alle Updates und Überarbeitungen ohne zusätzliche Kosten während der Dauer Ihres Kurses.
Interessiert? Unsere Preise finden Sie hier oder rufen Sie uns an unter 0800 789 50 50
Kursteilnehmer müssen über Erfahrungen in der Arbeit mit der Azure Plattform sowie ein Verständnis von C# Konzepten für das Lab-Szenario verfügen. Hilfreiche Vorkenntnisse sind beispielsweise:
Zusätzlich zu professioneller Erfahrung müssen die Teilnehmer außerdem ein Verständnis folgender technischer Themen haben:
Wir besprechen gerne mit Ihnen Ihren technischen Hintergrund, Erfahrung und Qualifikation, um herauszufinden, ob dieser Intensivkurs der richtige für Sie ist.
Firebrand Training bietet eine intensive Lernumgebung und erfordert besonderen Einsatz. Manche Voraussetzungen sind lediglich Richtlinien, welche durch Ihre individuelle Erfahrung in verwandten Bereichen und durch Ihre Motivation und Entschlossenheit erfüllt werden können.
Rufen Sie uns einfach unter 0800 789 50 50 an und sprechen Sie mit einem unserer Kursberater.
Interessiert? Unsere Preise finden Sie hier oder rufen Sie uns an unter 0800 789 50 50
Wann starten Sie Ihren Firebrand Intensivkurs?
Start |
Ende |
Verfügbarkeit |
Standort |
Anmelden |
---|---|---|---|---|
26.11.2018 (Montag) |
3.12.2018 (Montag) |
Kurs gelaufen |
- |
|
1.4.2019 (Montag) |
8.4.2019 (Montag) |
Warteliste |
Überregional |
|
13.5.2019 (Montag) |
20.5.2019 (Montag) |
Einige Plätze frei |
Überregional |
|
24.6.2019 (Montag) |
1.7.2019 (Montag) |
Einige Plätze frei |
Überregional |
|
5.8.2019 (Montag) |
12.8.2019 (Montag) |
Einige Plätze frei |
Überregional |
|
16.9.2019 (Montag) |
23.9.2019 (Montag) |
Einige Plätze frei |
Überregional |
|
Bereits 70.652 Kursteilnehmer haben seit 2001 erfolgreich einen Firebrand-Kurs absolviert. Unsere aktuellen Kundenbefragungen ergeben: Bei 96.74% unserer Teilnehmer wurde die Erwartungshaltung durch Firebrand übertroffen!
"Sehr guter Trainer, der das benötigte Wissen optimal vermitteln konnte. Das Konzept mit Hotel und Schulung ist sehr anstrengend, aber zielführend. Gerne wieder !"
Anonym - Microsoft MCSA: Microsoft Dynamics 365 (7 Tage) (10.12.2018 bis 16.12.2018)
"Die 9 Tage waren sehr anstrengend. Der Trainer hat das Thema super erklärt und konnte auch detaillierte Fragen zu angrenzenden Themen beantworten. Das Ziel wurde erreicht MCSE."
Anonym - Microsoft MCSA: Cloud Platform & MCSE: Cloud Platform and Infrastructure (Azure) (9 Tage) (3.12.2018 bis 11.12.2018)
"Trotz der kompakten Form habe ich sehr viel Neues gelernt. Danke auch an den Trainer!"
D.B.. - Microsoft MCSA: Cloud Platform & MCSE: Cloud Platform and Infrastructure (Azure) (9 Tage) (3.12.2018 bis 11.12.2018)
"Würde ich immer wieder so machen."
Holger Bahr, Siemens. - Microsoft MCSE: Cloud Platform and Infrastructure (Securing Windows Server 2016) (4 Tage) (5.11.2018 bis 8.11.2018)
"Eine interessante Methode für die Schulung."
Anonym - Microsoft Designing and Deploying Microsoft Exchange Server 2016 (6 Tage) (22.10.2018 bis 27.10.2018)
"Ich habe viele gute Eindrücke mitgenommen und meine Gruppe war gut."
R.R.. - Microsoft MCSE: Productivity (Exchange Server 2016) (6 Tage) (22.10.2018 bis 27.10.2018)
"Firebrand Kurse sind eine großartige Möglichkeit in kurzer Zeit viel Wissen zu erlernen."
F.B.. - Microsoft MCSE: Productivity (Exchange Server 2016) (6 Tage) (22.10.2018 bis 27.10.2018)
"Das Training ist sehr gut. Das liegt am Trainer, der jeden mitnimmt. Auch die Unterlagen zur Vorbereitung waren klasse. Allerdings könnte das Hotel etwas am WLAN tun."
Michael Hünten. - Microsoft MCSA: Office 365 (5 Tage) (22.10.2018 bis 26.10.2018)
"Gute Organisation des Kurses. Benötigtes Wissen wird vom Trainer erklärt, was dazu beiträgt die komplexen Inhalte besser zu verstehen."
Anonym - Microsoft MCSA: Office 365 (5 Tage) (22.10.2018 bis 26.10.2018)
"Die Woche war extrem anstrengend aber es lohnt sich auf jeden Fall."
Florian Lutz. - Microsoft MCSA: Office 365 (5 Tage) (22.10.2018 bis 26.10.2018)
"Sehr guter und praxisnaher Unterricht durch den Trainer."
Aleksandar Vucicevic , V-Itservice. - Microsoft MCSA: Microsoft Dynamics 365 (7 Tage) (17.9.2018 bis 23.9.2018)
"Sehr intensiv, man sollte mit entsprechendem Basiswissen in die Prüfungsvorbereitung gehen."
S.F.. - Microsoft MCSA: Cloud Platform & MCSE: Cloud Platform and Infrastructure (Azure) (9 Tage) (10.9.2018 bis 18.9.2018)
"Anstrengend aber sehr effizient als Prüfungsvorbereitung."
F.L.. - Microsoft MCSA: Cloud Platform & MCSE: Cloud Platform and Infrastructure (Azure) (9 Tage) (10.9.2018 bis 18.9.2018)
"Gut strukturierter und verständlicher Kus. Der Trainer war sehr gut und konnte selbst tiefgehende technische Fragen sofort beantworten."
Enrico Boldt. - Microsoft MCSA: Cloud Platform & MCSE: Cloud Platform and Infrastructure (Azure) (9 Tage) (10.9.2018 bis 18.9.2018)
"Gute Empfehlungen und Beratung zur Auswahl von technisch und karrierespezifisch passenden Kursen. Gute, motivierte und kompetente Trainer. "
Björn Zempel. - Microsoft MCSE: Cloud Platform and Infrastructure (Securing Windows Server 2016) (4 Tage) (4.6.2018 bis 7.6.2018)
"Mein viertes Training bei Firebrand. Immer wieder gut und dringend zu empfehlen."
N. B.. - Microsoft MCSE: Cloud Platform and Infrastructure (Securing Windows Server 2016) (4 Tage) (4.6.2018 bis 7.6.2018)
"Viel Wissenstransfer in kurzer Zeit. Ergebnis: Bestanden!"
L. H.. - Microsoft MCSA: Office 365 (5 Tage) (23.4.2018 bis 27.4.2018)
"Super Umgebung zum Lernen. Bester Windows Trainer den ich je hatte."
M. D.. - Microsoft MCSA: Windows 10 (6 Tage) (23.4.2018 bis 28.4.2018)
"Trainer ist sehr kompetent und liefert detaillierte Erklärungen. Ausflüge in übergreifende Themengebiete waren stets möglich und wurden verständlich vermittelt."
Anonym - Microsoft MTA Security, Windows Server Administration & Networking (6 Tage) (16.4.2018 bis 21.4.2018)
"Sehr kompetenter Trainer, aber man benötigt eine gute Konzentrations- und Auffassungsgabe."
Silvio Herder. - Microsoft Programming in C# (4 Tage) (16.4.2018 bis 19.4.2018)
"Top Trainer!"
Anonym - Microsoft Programming in C# (4 Tage) (16.4.2018 bis 19.4.2018)
"Sehr intensiv in kurzer Zeit, aber gut. "
R. H.. - Microsoft Upgrading your skills to MCSA Windows Server 2016 (3 Tage) (26.3.2018 bis 28.3.2018)
"Wenn die Zertifizierung zusätzlich zu den Lerninhalten wichtig ist liegt man bei Firebrand richtig. Die Gesamtkosten inkl. Arbeitsausfall und sep. Prüfungsvorbereitung liegen bei Standard MOC Kursen höher."
Björn Andersen. - Microsoft Designing and Deploying Microsoft Exchange Server 2016 (6 Tage) (12.3.2018 bis 17.3.2018)
"Es war geil. Den MCSAWS16 nach 11 heftigen Tagen bestanden. Es war eine nicht einfache Zeit (jeden Tag von 08:00 Uhr bis ca. 22:00 Uhr gelernt), aber eine gute (sehr gute) Erfahrung. Alles in allem hat alles gepasst. Super Trainer, super Leute. Gerne wieder!"
Alexander Vierschilling, Bestlife AG. - Microsoft MCSA: Windows Server 2016 (11 Tage) (11.12.2017 bis 21.12.2017)
"Gutes intensives Training. "
Anonym - Microsoft MCSA: Windows Server 2016 (11 Tage) (11.12.2017 bis 21.12.2017)
"Die erforderlichen Labs haben gut funktioniert und der Trainer hat die erforderlichen Inhalte gut und motiviert vermittelt."
Anonym - Microsoft MCSA: Office 365 (5 Tage) (4.12.2017 bis 8.12.2017)
"Prüfungswissen wird intensiv vermittelt und vorgeführt bzw. erarbeitet."
J. K.. - Microsoft MCSA: Office 365 (5 Tage) (4.12.2017 bis 8.12.2017)
"Trotz Fülle der Informationen noch übersichtlich - gut gemacht."
Anonym - Microsoft Upgrading your skills to MCSA Windows Server 2016 (3 Tage) (4.12.2017 bis 6.12.2017)
"Sehr guter Trainer. Kursteilnehmerzahl gering - Fragen konnten geklärt werden. Unterkunft gut. Sehr gutes Essen."
Thilo Abendroth, Leipa Georg Leinfelder GmbH. - Microsoft MCSE: Messaging (Exchange 2016) (6 Tage) (27.11.2017 bis 2.12.2017)
"Gut fand ich die All-Inclusive Lösung mit integrierter Unterbringung."
T. L., Willis Towers Watson. - Microsoft MCSA: Web Applications & MCSD: App Builder (9 Tage) (16.11.2017 bis 24.11.2017)
"Intensiv, auf den Punkt erfolgreich. Trotz anfänglicher Skepsis über den Erfolg der Lehrmethode, war die Wissensvermittlung super und die Prüfung bestanden."
Marcel Breuer. - Microsoft MCSA: Web Applications & MCSD: App Builder (9 Tage) (16.11.2017 bis 24.11.2017)
"Optimale Voraussetzung und Personal, um den komplexen Inhaltsstoff durchzugehen."
Anonym - Microsoft MCSA: Web Applications & MCSD: App Builder (9 Tage) (16.11.2017 bis 24.11.2017)
"Anstrengend, aber zielführend."
Anonym - Microsoft MCSA: Windows Server 2016 (11 Tage) (16.10.2017 bis 26.10.2017)
"Immer wieder toll zu sehen, dass bei Firebrand sehr gute Trainer arbeiten, die es schaffen, viel Wissen in kurzer Zeit zu vermitteln. Gerne wieder!"
Jan Emmerich, New Media Service GmbH. - Microsoft MCSA: Office 365 (5 Tage) (23.10.2017 bis 27.10.2017)
"Kompakte Wissensvermittlung in entspannter Umgebung, fixiert auf das Prüfungsergebnis."
S. R., DLR PT. - Microsoft Server Infrastructure (6 Tage) (9.10.2017 bis 14.10.2017)
"Intensivtraining, wie man es sich wünscht."
Anonym - Microsoft MCSA: Windows 10 (6 Tage) (25.9.2017 bis 30.9.2017)
"Der Trainer hat die Gruppe gut motiviert, bevor die Gruppe die Prüfungen angetreten hat. "
Philipp Koch, Comforts GmbH. - Microsoft MCSA: Windows Server 2016 (11 Tage) (14.8.2017 bis 24.8.2017)
"Freundlicher Trainer, fundiertes Wissen. Gute Wissensvermittlung. Gutes Trainingscenter."
B. P.. - Microsoft MCSA: Office 365 (5 Tage) (26.6.2017 bis 30.6.2017)
"Effiziente Druckbetankung."
Jörn Kossert, Comline AG. - Microsoft MCSA: Office 365 (5 Tage) (26.6.2017 bis 30.6.2017)
"Eignet sich besonders gut für Kursteilnehmer, die eine Zertifizierung anvisieren. Man sollte zum Kurs jedoch die erforderlichen Voraussetzungen mitbringen, darüber hinaus die Bereitschaft bis zu später Stunde Kursinhalte zu lernen."
Alexandros Pavlidis. - Microsoft MCSE: Messaging (Exchange 2016) (6 Tage) (19.6.2017 bis 24.6.2017)
"Ich würde Firebrand jederzeit weiterempfehlen. Es war für mich eine super Erfahrung und die Kursatmosphäre war angenehm und ich habe mich wohl gefühlt. Ich habe in dieser kurzen Woche mehr gelernt als bei vier Wochen Selbststudium."
Anonym - Microsoft MCSE: SharePoint 2016 (6 Tage) (29.5.2017 bis 3.6.2017)
"Schulungen bei Firebrand sind empfehlenswert. TOP Prüfungsvorbereitung und 1A Service."
Anonym - Microsoft MCSE: SharePoint 2016 (6 Tage) (29.5.2017 bis 3.6.2017)
"11 Tage am Stück, jeden Tag im Klassenzimmer/Trainingsraum und anschließend noch eigenständige Nacharbeit und Lernen ist sehr anstrengend, aber letzten Endes zahlt es sich aus."
Anonym - Microsoft MCSA: Windows Server 2016 (11 Tage) (3.4.2017 bis 13.4.2017)
"Zielgerichtetes, sehr anstrengendes und zielführendes Training mit sehr gutem Trainer."
Anonym - Microsoft MCSA: Windows Server 2016 (11 Tage) (3.4.2017 bis 13.4.2017)
"Ein engagierter und kompetenter Trainer, der auf alle Fragen einging. Super! Gerne wieder!"
Anonym - Microsoft Dynamics CRM 2016 (11 Tage) (26.3.2017 bis 5.4.2017)
"Sehr motivierendes Training mit netten Leuten."
Anonym - Microsoft Dynamics CRM 2016 Customisation and Configuration (4 Tage) (26.3.2017 bis 29.3.2017)
"6 Tage die sich wirklich gelohnt haben! :)"
Anonym - Microsoft MCSA: Web Applications (6 Tage) (6.3.2017 bis 11.3.2017)
"Hat mich motiviert, weiter Weiterbildungen durchzuführen, DANKE!"
Anonym - Microsoft MCSA: Windows 10 (6 Tage) (6.3.2017 bis 11.3.2017)
"Zweites Training, zweiter überragender Trainer (VMware, Microsoft MCSA 2016)."
Anonym - Microsoft MCSA: Windows Server 2016 (11 Tage) (6.2.2017 bis 16.2.2017)
"Wahnsinniger Input innerhalb von kurzer Zeit - muss man mögen und verkraften, dann ist es auch wahnsinnig effektiv!!!"
Anonym - Microsoft MCSE: Communication (Skype for Business) (6 Tage) (9.1.2017 bis 14.1.2017)