Welche Projektmanagement-Zertifizierung ist die Richtige?

von Caroline Metzen
Es gibt viele Möglichkeiten, um sich als Projektmanager zertifizieren zu lassen. Gerade bei Stellenausschreibungen im höheren Managementbereich wird oft nach Bewerbern gesucht, die Ihre Projektkenntnisse durch Zertifizierungen belegen können. Das ist keine Überraschung – immer mehr Studien bescheinigen zertifizierten Professionals bessere Organisationsfähigkeiten in Bezug auf Workload, Budget und Zeit. Diese Fähigkeiten führen zu einer höheren Erfolgsrate von Projekten im Unternehmen. Laut einer Studie von PWC werden 80% aller erfolgreichen Projekte von zertifizierten Projektmanagern durchgeführt.
Gründe für eine Projektmanagement-Zertifizierung gibt es also genug – aber welche ist die Richtige? Die Auswahl ist groß, und jede Zertifizierung konzentriert sich auf eine besondere Auswahl an Fähigkeiten. Erfahren Sie in unserer Übersicht, was die verschiedenen Zertifizierungen bieten und welche am besten für Sie geeignet ist.
PRINCE2 Foundation und Practitioner Zertifizierung
Ursprünglich vom UK Office of Government Commerce entwickelt, ist PRINCE2 mittlerweile zu einer der bekanntesten Projektmanagement-Methoden Europas und zur beliebtesten Zertifizierung in diesem Bereich geworden, mit mehr als 1 Million PRINCE2 zertifizierten Professionals weltweit.
Die PRINCE2 Methode verfolgt vor allem eine produktorientierte Planung und fokussiert die Aufteilung eines Projektes in mehrere Stufen sowie die Erhöhung der Kontrolle und Flexibilität. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der definierten organisatorischen Struktur, um jegliche Unsicherheiten und Missverständnisse in der Kommunikation zu vermeiden. Der standardisierte Ansatz kann auf nahezu jedes Projekt angewendet werden.
PRINCE2 ist in zwei separate Stufen unterteilt: Foundation und Practitioner. Firebrand ist dabei der einzige Trainingsanbieter der Welt, der beide Stufen kombiniert in einem einzelnen, viertägigen PRINCE2 Kurs anbietet.
PRINCE2 Agile Zertifizierung
![]() |
Bildeigentum von Sira Anamwong, freedigitalphotos.net |
Daher ist die PRINCE2 Agile Zertifizierung vor allem für diejenigen hilfreich, die häufig an Projekten mit knappen Zeitrahmen und Deadlines arbeiten. Dies betrifft zum Beispiel schnelllebige Umgebungen mit einem hohen Durchlauf an kleineren Projekten, oder das Management großer Projekte mit zwingend einzuhaltenden Deadlines.
Lean Six Sigma Zertifizierungen
Lean Six Sigma konzentriert sich auf die Verringerung der Fehlerzahl und Minimierung von verschwendeten Ressourcen in Projekten. Prozesse werden durchgehend optimiert, um sie so effizient wie möglich durchzuführen. Dazu wird eine definierte Infrastruktur auf jeder Stufe des Projekts eingerichtet und anschließend im Qualitätsmanagement überwacht. Den Prozessen werden quantifizierbare, finanzielle Ziele zugeordnet, um den Erfolg messbar zu machen.
![]() |
Ziele erreichen mit Lean Six Sigma Bildeigentum von Sira Anamwong, freedigitalphotos.net |
Innerhalb von Lean Six Sigma gibt es verschiedene Abstufungen. Der Yellow Belt ist die Einstiegszertifizierung in Lean Six Sigma und beinhaltet die Grundlagen sowie erste Management-Tools, die zur Implementierung von Lean Six Sigma in Projekten benötigt werden.
Der Green Belt vermittelt vor allem die Anwendung der Lean Six Sigma Methoden und Verhaltensweisen. Projektmanager mit mehr als 18 Monaten Erfahrung können direkt mit dem Green Belt starten, ohne vorher den Yellow Belt abzulegen.
Der Black Belt richtet sich an fortgeschrittene Projektmanager und sorgt für langfristige Verbesserungen von Projektmanagement-Prozessen und Bereichen wie der Kostenkontrolle, Kundenzufriedenheit und Performance Processing. Die Geschwindigkeit und die Qualität von Projekten können unmittelbar beeinflusst werden.
PMP Zertifizierung
PMIs PMP ist eine weitere wichtige Projektmanagement-Zertifizierung. Die Zertifizierung wurde in den USA entwickelt und vermittelt PMIs weltweit anerkannten Projektmanagement-Standard. Dieser umfasst Techniken zur Evaluierung und Optimierung von Projekten nach dem sogenannten PMBoK (Project Management Body of Knowledge), welcher eine Reihe von Aspekten des Projektmanagements abdeckt.
Auch diese Zertifizierung ist auf die meisten Projekte anwendbar. Vorausgesetzt werden aufgrund der hohen Schwierigkeitsstufe von PMP allerdings mindestens fünf Jahre Projektmanagement-Erfahrung. Damit eignet sich PMP vor allem für fortgeschrittene Projektmanager, die ihre bestehenden Fähigkeiten weiter aufbessern und belegen möchten.
CAPM Zertifizierung
Eine Einstiegsalternative von PMI ist die Certified Associate in Project Management (CAPM) Zertifizierung. Darin werden ähnliche Themen behandelt wie im PMP. CAPM ist damit eine gute Option für weniger erfahrene Manager, um in eine Projektmanagement-Karriere einzusteigen und dafür benötigte Fähigkeiten kennen zu lernen.
PSM Zertifizierung
![]() |
Bildeigentum von Sira Anamwong, freedigitalphotos.net |
Der Professional Scrum Master ist ideal für Manager, die für größere oder schnelllebige Teams verantwortlich sind. Scrum Master Kurse beinhalten viele interaktive Übungen und Aufgaben, sodass die vermittelten Fähigkeiten im Nachhinein leichter am Arbeitsplatz integriert werden können.
IPMA Certified Project Management Associate
Die Zertifizierung zum Certified Project Management Associate von IPMA (auch: IPMA Level D Zertifizierung) richtet sich an jeden, der Projektmanagement-Methoden erlernen und anwenden möchte. Die Zertifizierung erfolgt durch die PM-ZERT, die Zertifizierungsstelle der GPM (Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.).
Für die Zertifizierung werden Kenntnisse in den verschiedenen Kernbereichen des Projektmanagements vermittelt, wie der Planung und Steuerung, Risikomanagement, Kommunikation und Zusammenarbeit.
Da für IPMA Level D Schulungen normalerweise keine Projektmanagement-Erfahrungen vorausgesetzt werden, eignet sich die Zertifizierung auch für Einsteiger und Berufsanfänger.
Über den Autor:
Caroline Metzen schreibt für Firebrand Training über eine Reihe von IT-bezogenen Themen. Diese umfassen Prüfungen, IT-Training, IT-Zertifizierungen und -Trends, Projektmanagement, Karriereberatung und die IT-Branche.