Blog Images (6)

Künstliche Intelligenz im Handel: Die Zukunft ist näher als Sie denken

Erfahren Sie, wie Top-Einzelhändler, wie Ikea, Walmart, John Lewis und Ocado KI nutzen, um den Einzelhandel zu verändern, und was andere Einzelhändler davon abhalten könnte, diese bahnbrechende Technologie zu übernehmen.

Künstliche Intelligenz (KI) ist heute eine der wichtigsten Triebfedern für das Umsatzwachstum im Einzelhandel, und es ist eine Technologie, deren Verbreitung bis 2026 mit einer CAGR von 35 % prognostiziert wird. Immer mehr Einzelhändler setzen KI-Technologie ein, um ihre Effizienz zu steigern und ihre Abläufe zu optimieren.

Von Bestandsmanagement und Forschung und Entwicklung bis hin zur Schaffung datengesteuerter, wertvoller Einkaufserlebnisse - Unternehmen, die KI-Technologie einsetzen, sichern sich ihre Position als Marktführer.

 

Was ist Künstliche Intelligenz (KI)?

KI bezieht sich auf eine Reihe von Technologien, vor allem maschinelles Lernen, Deep Learning und prädiktive Analysen. KI kann große Datenmengen sammeln, verarbeiten und analysieren, um Prognosen zu erstellen und Geschäftsentscheidungen zu treffen.

 

Wie sieht KI im Einzelhandel aus?

KI verändert die Einzelhandelsbranche vor allem im Hinblick auf die Nutzung von Verhaltensdaten und Kundeninformationen, um das Kundenerlebnis an allen Kontaktpunkten zu verbessern.

 

Laut Mediatel News:

"Die attraktivsten Vorteile der KI im Jahr 2021 sind diejenigen, die das Leben der Verbraucher einfacher machen und Reibungsverluste beseitigen."

 

KI ist ebenso wertvoll, wenn es um Backend-Prozesse geht, von Logistik und Preisgestaltung bis hin zu Lieferkette und Bestandsmanagement.

 

Hier ein kurzer Blick auf einige der Möglichkeiten, wie KI derzeit im Einzelhandel eingesetzt wird.

 

Bestandsmanagement

KI kann Erkenntnisse aus zahlreichen Quellen gewinnen und diese Daten nutzen, um Einzelhändlern zu helfen, proaktive Entscheidungen in Bezug auf ihre Lieferketten, Preise und Werbeaktionen zu treffen. IKEA beispielsweise nutzt KI für intelligentere Nachfrageprognosen und kann so mit 98 %iger Genauigkeit vorhersagen, wie viel das Unternehmen in Zukunft verkaufen wird.

Ocado verwendet ein KI-gestütztes Luftverkehrskontrollsystem für die Kommissionierung von Lebensmitteln, das es ermöglicht, Bestellungen von 50 Artikeln in nur fünf Minuten zu kommissionieren - im Vergleich zu mehr als einer Stunde in einem Ladengeschäft.

 

Personalisierte Einkaufserlebnisse

Mithilfe von KI können Einzelhändler ihre Websites so anpassen, dass das Einkaufserlebnis für jeden einzelnen Kunden auf der Grundlage seines bisherigen Einkaufsverhaltens individuell gestaltet wird.

Wayfair nutzt KI, um den Kunden Produktbilder früherer Einkäufe und gesuchter Artikel zu zeigen. Ihre Technologie für maschinelles Lernen (ML) kann auch herausfinden, welche Produkte sich gegenseitig ergänzen, und sie den Kunden empfehlen.

Walmart setzt KI-Technologie ein, um sicherzustellen, dass die Kunden bei ihren Lebensmittelbestellungen die am besten geeigneten Ersatzprodukte erhalten, wenn die gewünschten Produkte nicht mehr vorrätig sind.

Die KI des Unternehmens berücksichtigt in Echtzeit Hunderte von Variablen, darunter auch die Präferenzen der Verbraucher, um die nächstbesten Artikel zu ermitteln.

KI kann auch in den Geschäften für ein optimiertes Kundenerlebnis sorgen. John Lewis war eines der ersten Unternehmen, das dem Verkaufspersonal eine App mit Informationen über Produkte und Verfügbarkeit zur Verfügung stellte, damit es die Fragen der Kunden vor Ort beantworten konnte.

 

Die Vorteile von KI umfassen

Der Einsatz von KI bietet eine Vielzahl von Vorteilen, von denen einige der wichtigsten sind:

  • Höhere Konversionsraten und größere Warenkörbe
  • Höhere Kundentreue
  • Gesteigerte Produktivität
  • Verbesserte Kosteneffizienz
  • Schnellere Lösung von Geschäftsproblemen
  • Schnellere Markteinführung von neuen Dienstleistungen und Produkten
  • Verbesserungen bei Kundenanalysen und Produktoptimierungen

 

Der Mangel an technischen Fähigkeiten verlangsamt die Einführung von KI

Die Zurückhaltung einiger Einzelhändler bei der Einführung neuer Technologien und der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften behindern das Marktwachstum von KI.

Fast 60 % der Einzelhändler gaben in einem aktuellen Bericht von RetailEconomics an, dass der "Mangel an Fachkenntnissen" die größte Herausforderung bei der Einführung von KI in ihrem Unternehmen darstellt.

Fast 40 % gaben an, dass sie beabsichtigen, ihre internen Fähigkeiten auszubauen, und räumten ein, dass sie einen Weg finden müssen, um diese Kompetenzlücke zu schließen.

 

Firebrand bietet zertifizierte Schulungen in KI und maschinellem Lernen (ML) an, um die Fähigkeiten Ihres Teams schnell zu steigern und das richtige Umfeld für Innovationen zu schaffen.

Um mehr zu erfahren oder einen Platz zu reservieren, rufen Sie uns an unter 0800 789 50 50 oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@firebrandtraining.de