A Look Into Cloud (1)

Cloud-Status: Ein Blick aufs Cloud Computing im Jahr 2020

Von der Überwindung von Sicherheitsanforderungen über die Integration von Edge-Computing in die Cloud bis hin zu Data Detectives: Das erwartet Sie im Cloud Computing Jahr 2020.

Cloud Computing in 2020

 
Obwohl es das, was wir heute als Cloud Computing bezeichnen, seit Mitte der 2000er Jahre gibt, hat es erst in den letzten Jahren die Anerkennung bekommen, die es verdient. Es ist derzeit der am schnellsten wachsende IT-Sektor. 
Aufgrund des siebenfachen Wachstums kann man mit Sicherheit sagen, dass Cloud Computing nicht mehr der Zukunft, sondern der Gegenwart angehört. Darüber hinaus wird die sich ständig weiterentwickelnde, rasante Cloud Computing Branche im Jahr 2020 auf dramatische Veränderungen und Entwicklungen zusteuern.
Die Flexibilität, Skalierbarkeit, Sicherheit und der Preis von Clouds werden für Unternehmen immer attraktiver, und jedes Jahr wechseln mehr von lokalen Speichern in die Cloud.
Mit Titanen wie Microsoft Azure, Amazon Web Services und Google Cloud-Plattform, die an der Perfektionierung ihrer Cloud Tools arbeiten, entwickelt sich die Branche rasant weiter.

 

Prognostiziertes Wachstum der Cloud-Infrastruktur

 
2019 war das Jahr, in dem die Cloud den Mainstream eroberte. In diesem Jahr hat Cloud Computing alle Erwartungen und Vorhersagen übertroffen.
Das rasante Wachstum lässt sich durch die Beseitigung wichtiger Hindernisse bei der Cloud-Einführung erklären. Die Unternehmen reagieren schnell, um den Mangel an Personalschulung zu beheben, während die wichtigsten Branchenanbieter die größten Probleme in Bezug auf Sicherheit und Datenschutz lösen.
Insgesamt hat die Cloud seit Beginn des letzten Jahrzehnts einen langen Weg zurückgelegt. Die Ausgaben für öffentliche Clouds beliefen sich 2010 auf 70 Mrd. Euro, während 2019 erstaunliche 206 Mrd. Euro ausgegeben wurden. Bei einer konstanten jährlichen Wachstumsrate von 18 % wird prognostiziert, dass sich die Ausgaben bis 2023 auf 452 Mrd. Euro erhöhen werden.
Für 2020 konzentriert sich die Branche auf:
  • Verbesserung des Kundenerlebnisses
  • Automatisierung, Geschicklichkeit und Skalierbarkeit
  • Kosteneffektivität
  • Verbesserung der Sicherheit der Cloud

 

In Anbetracht dessen und im Hinblick auf den ROI, den die Cloud bietet, ist das prognostizierte Wachstum für 2020 und für die folgenden Jahre keine Überraschung. Dies kann jedoch nur geschehen, wenn die Branche einige wichtigen Herausforderungen bewältigt.

 

Herausforderungen, die das Wachstum der Cloud verlangsamen

 
Obwohl es sich um den am schnellstem wachsenden IT-Sektor handelt, lässt Cloud Computing noch viel Raum für Wachstum und Herausforderungen, die es zu bewältigen gibt.
Einige der dringendsten Themen sind Sicherheit und Datenschutz/ Data Compliance. Des Weiteren entstehen Probleme wie die Komplexität des Migrationsprozesses und der Mangel an Fachwissen und an Ressourcen.

 

Cloud-Sicherheit als größte Sorge

 
Cloud-Dienste umfassen Technologien, Richtlinien und Verfahren zum Schutz der Cloud-Infrastruktur. Datensicherheit und –schutz stehen bei den Entwicklungen im Cloud Computing an oberster Stelle.
Hacker sind nach wie vor eine erhebliche Bedrohung, insbesondere für Neulinge in der Cloud. Dies und die Tatsache, dass es in diesem IT-Sektor eindeutig an Fachwissen mangelt, halten einige Unternehmen davon ab, ihre Dienste in die Cloud zu migrieren.
Dies wird sich jedoch voraussichtlich im Jahr 2020 ändern. Cloud-Dienstanbieter entwickeln und verbessern die virtuellen Maschinen, die den Kern des Cloud Computing bilden, sowie die künstliche Intelligenz, die Prozesse auf intelligente Weise automatisiert.
Die Verantwortung für die Aufrechterhaltung einer sicheren Cloud-Umgebung liegt jedoch nicht nur bei den Cloud-Dienstanbietern. Wenn es darum geht, eine Sicherheitsverletzung zu verhindern, müssen Unternehmen ebenfalls Vorsichtsmaßnahmen treffen.
Die Multi-Faktor-Authentifizierung, Überwachung, Verwaltung und Nachverfolgung von Benutzerzugriffen und –aktivitäten, Cloud-to-Cloud-Backups, Einstellung firmeninterner Cloud-Sicherheitsexpertise, Datenverschlüsselung und andere Maßnahmen sind Schritte in die richtige Richtung, wenn es um die Sicherheit geht.
Durch das Interesse vieler Organisationen und der Wahrnehmung von Sicherheitsverschiebungen ist das Cloud Computing Training zu einer strategischen Priorität für Unternehmen geworden, um in der neuen Landschaft wettbewerbsfähig zu bleiben.

 

Serverless Computing im Jahr 2020

 
Aufbauend auf dem letztjährigen Trend wird 2020 die Popularität von Serverless Computing zunehmen. Dies ist möglicherweise die größte Einzelentwicklung der Cloud in diesem Jahr.
Serverless Computing bedeutet, dass der Aufwand für die Wartung und Bereitstellung von Servern entfällt. Durch die Serverlosigkeit können sich Entwickler auf das geschäftliche Ende von Cloud-Apps konzentrieren.
Trotz des Namens ist Serverless Computing nicht serverlos. Es bietet Entwicklern jedoch die Möglichkeit, eine Software zu erstellen, ohne sich um Wartung und Serverauslastung kümmern zu müssen. Auf diese Art und Weise haben Entwickler mehr Zeit für die eigentliche Entwicklung.
Ähnlich wie die Cloud, die mit Ihrem Pay-as-you-go-Modell überzeugt hat, bietet das Serverless Computing ähnliche Vorteile wie beim Workload und Ressourcenmanagement.

 

Notwendigkeit für Serverless Computing

 
Die digitale Wirtschaft lässt keine Serverausfallzeiten zu und erwartet Echtzeitantworten und -unterstützung – mit anderen Worten: sofortige Ergebnisse und Konsistenz.
Es fällt Entwicklern jedoch schwer, Anwendungen erfolgreich zu erstellen und zu verbessern. Außerdem müssen sie sich Gedanken über die Verwaltung der Serverinfrastruktur, die Reaktionszeit, die Skalierbarkeit und die Verfügbarkeit machen.
Serverless Computing senkt die Betriebs- und Entwicklungskosten. Es bietet automatische Skalierbarkeit, Wartungskosten nahe Null und einen höheren Geschäftswert. Mit anderen Worten, es ist sowohl billiger, als auch einfacher zu implementieren.
Trotzdem bedeutet dies nicht, dass wir bald in einer völlig serverlosen Welt aufwachen werden. Serverloses Computing erfordert das Outsourcing der gesamten Infrastruktur – was zumindest jetzt noch nicht für jeden geeignet ist.

 

Multi-Cloud-Evolution

 
Das schnelle Wachstum von Serverless Computing ist nicht die einzige Prognose für 2020. Multi-Cloud ist ein weiteres heiß diskutiertes Thema, das in das Jahrzehnt eintritt. Besonders interessant ist hierbei die Omni-Cloud.
Bereits 2018 veröffentlichte IBM eine Studie, die zeigte, dass 85 % der Unternehmen in einer Umgebung mit mehreren Clouds arbeiten, und prognostizierte, dass diese Zahl bis 2021 auf 98 % steigen wird. 2019 bestätigte Gartner, dass 81 % der befragten Benutzer öffentlicher Cloud mit zwei oder mehr Cloud-Service-Providern arbeiten.
Im Jahr 2020 nutzen Unternehmen bereits alle verfügbaren Cloud-Computing-Dienste – am häufigsten werden Amazon Web Services, Microsoft Azure und Google Cloud verwendet.

 

Alle einsteigen in den Omni-Cloud-Zug

 
Viele Unternehmen befinden sich bereits im Multi-Cloud-Zug. 2020 wird es jedoch wahrscheinlich eine flexiblere Bereitstellung und Verwaltung eines Multi-Cloud-Ansatzes geben.
Mit anderen Worten, im Jahr 2020 wird sich die bestehende Multi-Cloud-Struktur wahrscheinlich zu dem entwickeln, was manche als Omni-Cloud bezeichnen – ein überlegener Cloud Service, der alle Anforderungen eines Unternehmens erfüllen kann. Jede Software und Dienstleistung wird individuell auf eine bestimmte Aufgabe oder einen bestimmten Bedarf zugeschnitten, wodurch die Omni-Cloud nicht nur mehrere Services, sondern auch mehrere Anbieter überflüssig macht.
Unterstützt von virtuellen Maschinen und aktiviert von AIOps wird der Schwerpunkt 2020 auf dem Multi-Cloud-Management liegen. Unternehmen breiten sich bereits über öffentliche, private und Hybrid-Clouds aus.
Es wird einen steigenden Bedarf geben, sich an eine Infrastruktur zu binden. Die Tools für diese Integration, wie Microsoft Azure Arc, Google Cloud-Anthos und IBM Services für Multi-Cloud-Management, werden an der Spitze des Cloud-Computing stehen.

 

Boutique Clouds

 
Das Jahr könnte auch einen Anstieg hochspezialisierter öffentlicher Clouds bedeuten. Diese kleinen „Boutique“-Wolken versuchen, einen Anteil von den Branchenführern zu gewinnen – und es scheint zu funktionieren. Die Unternehmen geben an, dass sie schneller und flexibler sind – weshalb sich 2020 möglicherweise eine beträchtliche Anzahl von Unternehmen an sie wenden wird.
Mit einem Multi-Cloud-Ansatz können diese spezialisierten Cloud-Lösungen private und hybride Bereitstellungen zusammenführen und gleichzeitig massive Workloads unterstützen, indem sie Rechenzentren anbieten und eine globale Präsenz sicherstellen.

 

Edge Computing

 
Hand in Hand mit Serverless Computing und dem Trend zu Multi-Clouds wird auch Edge Computing im Jahr 2020 eine der Hauptrollen spielen.
Es scheint zwar einen Schritt von den zentralen Bemühungen des Cloud Computing entfernt zu sein, doch tatsächlich ist es das, was dem Cloud-Gegenstück fehlt – sofortige Echtzeitergebnisse.
Edge-Computing konzentriert sich auf die lokale Speicherung und Verarbeitung von Daten. Es verarbeitet Daten an der Quelle oder zumindest in der Nähe der Quelle. Dies kollidiert mit dem Hauptparadigma des Cloud Computing – das per Definition von der Quelle entfernt ist.
Durch Edge-Computing könnte eine Revolution der Cloud erreicht werden. Aufgrund der lokalen Datenverarbeitung wird eine sofortige Verarbeitung in Echtzeit und Ergebnisse mit geringen Latenzzeiten möglich. Es gibt keine Verzögerung.
Obwohl viele über die Unterschiede sprechen, sind sowohl Cloud- auch als Edge-Computing wichtige Bestandteile der zukünftigen IT-Infrastruktur. Zentralisierte Rechenzentren des Cloud-Computing haben ihre Vorteile, aber es ist hilfreich, einen Teil der Verarbeitung an den Rand zu rücken und die lokale Verarbeitungsleistung zu nutzen.
Dies verbessert die Effektivität, Geschwindigkeit und Gesamtleistung der Datenspeicherung und -verarbeitung.

 

Cloud Computing Jobs in 2020

 
Bei so vielen neuen Entwicklungen auf dem Cloud Computing Markt ist es verständlich, dass der Bedarf an Experten mit den erforderlichen Fähigkeiten wächst, um all diese Veränderungen herbeizuführen.
Diese Jobs stammen nicht alle von Infrastrukturanbietern. Unternehmen, die den Sprung in die Cloud wagen möchten, suchen verzweifelt nach Fachleuten, Nischenexperten und geschickten Einzelpersonen, die mehr Wert schaffen und zu Kosteneinsparungen führen.
  • Cloud Architects
  • IoT Engineers
  • Cloud Consultants
  • Business Intelligence Analysts

 

Die Zukunft des Cloud Computing, zumindest in Bezug auf die Arbeitsplätze, liegt in Positionen, die noch nicht zum Mainstream gehören. Einige Beispiele sind Edge-Computing-Experten, Manager virtueller Maschinen und Data Detectives.

 

Was die Zukunft bringt

 
Es besteht kein Zweifel, dass das Jahrzehnt, das hinter uns liegt, von Entwicklung geprägt war. Die nächsten Jahre werden mit Sicherheit zum Jahrzehnt der Cloud werden.
Wir wissen vielleicht nicht, was die Zukunft bringt, aber wir können von einer zunehmenden Automatisierung ausgehen.
Während gleichzeitig auf eine Omni-Cloud und die Integration von Edge-Computing in die Cloud hingearbeitet wird, entwickelt sich die Branche schnell zu einer mehrgleisigen, automatisierten Infrastruktur, die mithilfe von Tools und Prozessen eine nahtlose, schnelle und effiziente Bereitstellung und Verwaltung von Workloads gewährleistet.
Hier sind die wichtigsten Entwicklungen, die wir im Jahr 2020 von der Cloud-Branche erwarten können:
  • Kundenservice auf höchstem Niveau – mit steigender Nachfrage nach Cloud-basierten Apps und Tools werden wir wahrscheinlich einen stetigen Anstieg des Kundenservice feststellen, der eine nahtlose Kommunikation, Zusammenarbeit, Fehlererhebung und den Informationsaustausch zwischen Kunden und Dienstanbietern fördert.
  • Modernes Cloud-Management durch hybride Automatisierungstools
  • Schnelle Informationsverarbeitung und Beseitigung von Rückständen durch Quanten-Computing

 

Cloud Computing hat seinen Höhepunkt noch nicht erreicht. Wird 2020 der Übergang vom privaten zum öffentlichen Sektor stattfinden? Werden die Branchen-Titanen den kleineren Unternehmen Platz machen?
Dies wird sich zeigen. Eines ist jedoch klar: Die Prognose für die Zukunft ist definitiv cloudy.

Mike Brown ist Lead Instructor bei Firebrand Training. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung mit Microsoft- und Cisco-spezifischen Zertifizierungen. Mike liebt es, mit neuen Cloud-Technologien und Virtualisierung zu arbeiten. Wenn er nicht unterrichtet, verbringt er viel Zeit damit, Videos zu Microsoft-Technologien zu erstellen und Bücher über die Virtualisierung zu schreiben.




Firebrand Training bietet Cloud Computing Zertifizierungskurse an. Wenn Sie im ersten Quartal 2020 einen zweiten Kurs buchen, erhalten Sie 50 % Rabatt auf den günstigeren Preis. Buchen Sie jetzt und erhalten Sie Ihre Cloud Zertifizierung in kürzester Zeit.