8 Tipps, wie Sie Geld mit Microsoft Azure sparen
Hilft uns Cloud-Computing dabei, Kosten einzusparen? In den meisten Fällen lautet diese Antwort eindeutig ja. Der Einstieg in die Cloud ist jedoch nur der erste Schritt.
In Azure zu arbeiten kann eine Herausforderung sein. Neben Sicherheit, hoher Verfügbarkeit und DR müssen Sie genau die Kosten beobachten. In diesem Beitrag finden Sie Azure-Tools, mit denen Sie Geld einsparen können.
Wir werden außerdem bewährte Methoden zur Reduzierung der Azure-Kosten und Lernprogramme besprechen, mit denen Sie feststellen können, wie viel Sie ausgeben.
Unabhängig davon, ob Sie Cloud-Administrator, Lösungsarchitekt oder Entscheidungsträger in Ihrem Unternehmen sind, helfen Ihnen diese Tipps dabei, mit der Azure-Cloud das Beste aus Ihrem Geld herauszuholen.
Auf einen Blick sind dies die wichtigsten Tipps, mit denen Sie Geld in Azure sparen können:
- Setzen Sie Tags
- Verwenden Sie reservierte Instanzen
- Schalten Sie ungenutze Geräte ab
- Verwenden Sie den Azure Advisor
- Verwenden Sie das Kostenanalysetool
- Verwenden Sie die automatische Skalierung
- Ziehen Sie die Verwendung von virtuellen Maschinen mit niedriger Priorität in Betracht
- Verwenden Sie Skripte und Automatisierung
Sind Sie bereit, Ihrer Azure Bereitstellung möglichst kosteneffizient zu gestalten? Lassen Sie uns näher auf die einzelnen Möglichkeiten eingehen.
1. Setzen Sie Tags
Mithilfe von Tags können Sie Metadaten in Form von Schlüssel-/ Wertpaaren zu Azure-Ressourcen hinzufügen.
Durch Tags sparen Sie zwar kein Geld, diese ermöglichen Ihnen jedoch Folgendes:
Durch Tags sparen Sie zwar kein Geld, diese ermöglichen Ihnen jedoch Folgendes:
- Identifizieren Sie, wer die Ressource erstellt hat
- Identifizieren Sie, zu welcher Abteilung/ welchem Projekt eine Ressource gehört
- Erkennen Sie, auf welcher Kostenstelle die Ressource abgerechnet werden soll
Tags bedeuten, dass der Besitz von Ressourcen leicht identifiziert werden kann. Dies führt zu einer niedrigeren Wahrscheinlichkeit, dass unnötige Ressourcen bereitgestellt werden.
Tags können manuell hinzugefügt werden. Sie sollten eine Liste der Tags haben, die Personen verwenden sollten. Außerdem sollten Sie überlegen, Tags mithilfe von Azure-Richtlinien zu erzwingen.
Mit Azure-Richtlinien können Sie eine Richtlinie mit vorgeschlagenen Tags erstellen. Wenn diese Tags nicht verwenden werden, kann die Ressource nicht bereitgestellt werden.
Jede Azure-Ressource kann mit Tags versehen werden. Im Folgenden finden Sie den Abschnitt zum Kennzeichnen einer virtuellen Maschine in Azure:
Wenn Sie eine Azure Richtlinie erstellen, um Tags zu erzwingen, oder wenn Sie weitere Informationen benötigen, empfiehlt es sich auf diesen Artikel von Microsoft zu verweisen.
Pro: Einfach zu implementieren
Con: Gefahr, dass zu viele Tags gesetzt werden
2. Verwenden Sie reservierte Instanzen
Wir zahlen für die meisten Ressourcen nach einem Verbrauchsmodell: Sie werden stundenweise abgerechnet.
Eine andere Möglichkeit, um für Ressourcen zu bezahlen, besteht darin, Reservierungen zu verwenden. Hierbei verpflichten wir uns zu einer ein- oder dreijährigen Reservierung, die im Voraus bezahlt wird. Durch diese Möglichkeit können bis zu 70 % im Vergleich zum Umlage-Preismodell eingespart werden.
Die Einsparungen können sich auf bis zu 80 % erhöhen, wenn Sie Reservierungen mit Ihren Hybrid-Lizenzvorteilen kombinieren. Reservierungen können über das Azure-Portal erworben werden – siehe unten:
Sie können Speicher für virtuelle Maschinen, Blob Speicher, Datenbanken, Festplatten, App-Services und vielen mehr hier erwerben.
Pro: Große Einsparungen
Con: Hohe Kosten vorab
3. Schalten Sie ungenutzte Geräte ab
Standardmäßig werden die von Ihnen bereitgestellten Ressourcen rund um die Uhr ausgeführt. Wenn Sie die Ressource nur während der Arbeitszeit benutzen, wird es sehr oft geschehen, dass Ihre Ressourcen nicht benötigt werden, obwohl Sie dafür bezahlen. Durch die Deaktivierung können Sie große Einsparungen erzielen.
Wenn Ihr durchschnittlicher Arbeitstag beispielsweise acht Stunden beträgt, können Sie Ihre virtuellen Maschinen zwölf Stunden eingeschaltet lassen (um Ihren Mitarbeitern etwas mehr Beinfreiheit zu geben) und für die restlichen zwölf Stunden herunterfahren.
Sie brauchen sich keine Gedanken darüber zu machen, wie Sie dies umsetzen. Mit der Automatisierung können wir Richtlinien festlegen, mit denen die Maschinen heruntergefahren und bei Bedarf neu gestartet werden.
In diesem Artikel geht Lee Stott von Microsoft auf die Umstellung von Infrastrukturressourcen ein, um Geld in Azure zu sparen.
- Pro: Einfach zu konfigurieren und zu automatisieren
- Con: Nicht verfügbar für alle Ressourcen
4. Verwenden Sie den Azure Advisor
Der Azure Advisor gibt Ihnen Ratschläge zu verschiedenen Bereichen bei der Bereitstellung, einschließlich Hochverfügbarkeit, Leistung und Kosteneinsparung. Diese Ratschläge zur Kostenersparnis suchen nach:
- Nicht ausgelasteten Ressourcen
- Ressourcen, die von Reservierungen profitieren können
- Öffentliche IP-Adressen, die nicht verwendet werden
Während eines kürzlich durchgeführten Azure-Kurses stellte einer der Teilnehmer fest, dass er bei Befolgung der gegebenen Ratschläge über 65.000 GBP sparen könnte. Selbst wenn das Unternehmen nur die Hälfte der Ratschläge befolgt, sind gigantische Kosteneinsparungen möglich.
Wenn es Möglichkeiten gibt, Geld zu sparen, werden diese im Kostenbereich hervorgehoben. Beachten Sie die Einsparungen für die Organisation in der Abbildung unten. Dieses Unternehmen kann 245,52 USD pro Monat einsparen, wenn es den Empfehlungen von Microsoft folgt.
Wenn Sie den Ratschlägen von Microsoft folgen, sollten Sie einen Bildschirm wie den Folgenden sehen:
- Pro: Der Rat von Advisor erfolgt automatisch
- Con: Nicht alle Ratschläge können von Ihrer Organisation befolgt werden
5. Verwenden Sie das Kostenanalysetool
Mit dem Azure-Kostenanalysetool erhalten Sie sehr detaillierte Informationen dazu, wie viel Geld Sie ausgeben.
Es deckt alle Ressourcen ab, zeigt an, wie viel Geld Sie im Laufe des Monats ausgegeben haben, und gibt sogar eine Prognose darüber ab, wie viel Sie im weiteren Verlauf des Monats benötigen, wenn Sie auf demselben Weg weitermachen wie vorher.
Mit dem Kostenanalysetool können Sie außerdem Warnungen erstellen, die Sie benachrichtigen, wenn Ihre Ausgaben einen bestimmten Stellenwert überschreiten.
Mit der Exportoption ist es möglich, diese Informationen in andere Tools zu exportieren. Die Funktion Kostenwarnungen kann Warnungen erstellen und unter Budgets ist es möglich, sich detaillierte Ausgabenberichte auswerfen zu lassen.
- Pro: Die Informationen werden direkt an Ihre Inbox geliefert. Sie müssen über keine technischen Kenntnisse verfügen, um die Informationen zu erlangen.
- Con: Die in den Vorhersagen angegebenen Informationen sind Schätzungen und können sich zum Monatsende erhöhen oder verringern.
6. Verwenden Sie die automatische Skalierung
Mit der On-Premise Architektur wird vom Worst-Case-Scenario ausgegangen.
Wir gestalten die Zuweisung von physischen und virtuellen Ressourcen so, dass wir den Spitzenbedarf decken können. Dies bedeutet oft, dass wir teure Ressourcen haben, die die meiste Zeit ungenutzt sind.
In der Cloud planen wie den gegenwärtigen Bedarf. Wir stellen also für den aktuellen Bedarf erforderliche Ressourcen bereit (bezahlen sie) und fügen sie dynamisch hinzu, wenn die Nachfrage nach unserem Service steigt.
Skalierungssätze für virtuelle Maschinen, Web-Apps und andere Dienste unterstützen die automatische Skalierung basierend auf verschiedenen Metriken. Mit diesen Tools können Sie Ihre Ressourcen bei Bedarf skalieren und reduzieren, wenn sie nicht mehr benötigt werden.
Unten sehen Sie den Abschnitt Autoscale, der beim Erstellen eines VM-Skalierungssatzes angezeigt wird. Sie können eine Scale-Out-Richtlinie erstellen, die bei Bedarf neue Ressourcen hinzufügt sowie entfernt, wenn sie nicht mehr benötigt werden.
- Pro: Einfache Konfiguration der Ressourcen, die die automatische Skalierung unterstützen
- Con: Nicht alle Ressourcen sind verfügbar
7. Verwendung von virtuellen Maschinen mit niedrigerer Priorität
Wenn Sie eine virtuelle Maschine bereitstellen, nimmt Azure eine Bewertung basierend auf dem Typ und der Größe der von Ihnen ausgewählten Maschine vor und entscheidet, wo diese gestartet werden soll.
Sollten Sie eine Maschine mit niedriger Priorität auswählen, bewertet Azure außerdem, wie viel Kapazität in der ausgewählten Region verfügbar ist. Basierend auf dieser Einschätzung wird Ihre Maschine gestartet oder nicht.
Wenn genügend freie Kapazität vorhanden ist, wird die virtuelle Maschine mit einer potenziellen Einsparung von 80 % basierend auf virtuellen Standardmaschinen gestartet.
Falls nicht genügend freie Kapazität vorhanden ist, wird die Maschine nicht gestartet. Sollte eine Maschine mit niedrigerer Priorität ausgeführt werden und sollte Azure die Kapazität zurück benötigen, wird die virtuelle Maschine beendet. Dies bedeutet, dass virtuelle Maschinen mit niedriger Priorität nur für Workloads verwendet werden können, die im Falle einer Beendigung neu zugewiesen werden können und nicht zeitkritisch sind.
Zum Zeitpunkt des Schreibens sind virtuelle Maschinen mit niedrigerer Priorität nur mit Maßstabsätzen für virtuelle Maschinen und Azure Batch verfügbar.
- Pro: Bis zu 80 % Ersparnis
- Con: Nur für Skalensätze und Azure Batch verfügbar und nicht für alle Workloads geeignet
In den folgenden Ressourcen erfahren Sie mehr über die Verwendung von virtuellen Maschinen mit niedriger Priorität: Öffentliche Vorschau der Azure-Batch-Ankündigung und Skalensätze mit niedriger Priorität.
8. Verwenden Sie Skripte und Automatisierung
Wenn Administratoren unserer Abonnements die Möglichkeit haben, Ressourcen über einen längeren Zeitraum manuell zu konfigurieren, kann Folgendes auftreten:
- Administratoren akzeptieren beim Durchlaufen von Assistenten häufig Standardeinstellungen. Diese Standardeinstellungen stellen häufig Funktionen bereit, die Geld kosten.
- Auch wenn Administratoren daran denken, Ressourcen, die sie bereitgestellt haben, zu löschen, wenn sie nicht mehr benötigt werden, hinterlassen sie häufig Dinge wie öffentliche IP-Adressen und virtuelle Festplatten, die auch weiterhin Geld kosten.
Aus diesem Grund sollten wir einschränken, wer Ressourcen manuell bereitstellen kann, und die Benutzer zur Verwendung von Skripten und zur Automatisierung zwingen.
Durch das Erzwingen von Skripten und Automatisierung kann sichergestellt werden, dass nur genehmigte Ressourcen und Konfigurationen bereitgestellt werden. Ressourcen können sauber entfernt werden, wenn diese nicht mehr notwendig sind, sodass dafür kein Geld verschwendet wird.
- Pro: Bietet das Potenzial für große Einsparungen durch die Durchsetzung von Bereitstellungsstandards, mit denen die Art und Größe der verwendeten Ressourcen gesteuert werden kann.
- Con: Möglicherweise ist eine Änderung der Funktionsweise Ihres Unternehmens in Azure erforderlich. Dies kann einige Zeit in Anspruch nehmen.
Folgen Sie diesem Link, um mehr über die Automatisierung und Skripterstellung zu erfahren.
Geben Sie das aus, was Sie brauchen, und nicht mehr!
Der Wechsel in die Cloud bietet Start-ups, KMUs und großen Unternehmensorganisationen enorme Vorteile: Schnellere Markteinführung, umfangreiche Funktionen und verwaltung von Services – dies sind nur einige Beispiele von vielen, die genannt werden können.
Wenn der Wechsel in die Cloud jedoch dazu führt, dass die Ausgaben außer Kontrolle geraten, führt der Wechsel möglicherweise nicht zu den erwarteten Ergebnissen.
Die Kontrolle Ihrer Ausgaben ist von entscheidender Bedeutung. Wenn Sie einige der in diesem Artikel beschriebenen Tools und Techniken verwenden, sind Sie auf dem richtigen Weg zu einer erfolgreichen Bereitstellung in Azure.
Mike Brown ist Lead Instructor bei Firebrand Training. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung mit Microsoft- und Cisco-spezifischen Zertifizierungen. Mike liebt es, mit neuen Cloud-Technologien und Virtualisierung zu arbeiten. Wenn er nicht unterrichtet, verbringt er viel Zeit damit, Videos zu Microsoft-Technologien zu erstellen und Bücher über Virtualisierung zu schreiben.