Kursdauer:
Ab 3 Tagen
Methode:
Classroom / Online Live
nächster Kurs:
23.04.2025 (Mittwoch)

Überblick

Erlernen Sie die Steuerung, Unterstützung und Fehlerbehebung der Windows Desktop Virtualisierung in unserem Microsoft Virtualizing Enterprise Desktops and Applications Intensivkurs.

Sie erlangen ein fortgeschrittenes Verständnis des Microsoft Application Virtualization (App-V) Service Pack 2 (SP2), der Microsoft User Experience Virtualization (UE-V) und der Virtual Desktop Infrastructure (VDI) als Teil von Windows Server 2012 R2.

Erweitern Sie Ihre Virtualisierungsfähigkeiten

Nach der Teilnahme an unserem Kurs werden Sie Folgendes beherrschen:

  • Planung und Implementierung der Nutzerstellungsvirtualisierung
  • Bereitstellung von App-V
  • Steuerung und Administration der Anwendungsvirtualisierung
  • Konfiguration von Nutzer-Hyper-V
  • Planung und Bereitstellung von sitzungsbasierten Desktops
  • Veröffentlichung und Konfiguration von RemoteApp Programmen
  • Implementierung voma Remote Access

Lehrplan

Module 1: Overview of Desktop and Application Virtualization

This module explains virtualization technologies and how you can use them to meet the needs of your organization. To use these virtualization technologies properly within your organisation, you'll need to understand the available technologies and when to use them.

  • Overview of Virtualization Technologies
  • Usage Scenarios for Virtualization
  • Considerations for Implementing Virtualization

Module 2: Planning and Implementing User State Virtualization

Learn about user state virtualization, which technologies are part of it and what are the benefits. You'll also learn how to plan and implement user state virtualization technologies.

  • Understanding and Planning for User State Virtualization
  • Configuring Roaming User Profiles and Folder Redirection
  • Configuring UE-V

Module 3: Planning and Implementing App-V

During this module you'll learn about application virtualization and App-V components. This module also describes App-V infrastructure, deployment scenarios, and procedures for installing and configuring Microsoft Server Application Virtualization agents (App-V agents).

  • Overview of Application Virtualization
  • App-V Architecture
  • Planning App-V Infrastructure
  • Deploying App-V Infrastructure

Module 4: Managing and Administering Application Virtualization

This module explains the App-V console, how to control administrative access and the functionality and administrative functions that the console provides. You'll also learn how to manage connection groups and how to publish applications into the virtualized environment.

  • Managing and Administering Application Virtualization
  • Modifying Published Application and Configuration Upgrades
  • App-V Reporting

Module 5: Planning and Deploying App-V Clients

You'll study the recommendations for deploying and managing the App-V Client. This module will also provides you with an overview of the App-V Desktop Client, App-V Remote Desktop Client and the several installation methods for each.

  • Overview of App-V Client
  • Installing and Configuring the App-V Client
  • Managing App-V Client Properties

Module 6: Application Sequencing

During this module you'll learn how to install and configure the App-V Sequencer to create application packages.

  • Overview of Application Sequencing
  • Planning for Application Sequencing
  • Sequencing an Application
  • Advanced Application Sequencing

Module 7: Configuring Client Hyper-V

This module explains Client Hyper-V in Windows 8.1 and explains the fundamentals of working with virtual machines in a Client Hyper-V environment. You should be aware that all the features that are covered in this module are also available in Hyper-V on Windows Server 2012 R2.

  • Overview of Client Hyper-V
  • Creating Virtual Machines
  • Managing Virtual Hard Disks
  • Managing Checkpoints

Module 8: Planning and Deploying Session-Based Desktops

This module explains how to plan for session-based desktop deployment of Remote Desktop Services (RDS). You'll also learn to perform session-based desktop deployment.

  • Overview of Remote Desktop Services
  • Planning Infrastructure for Session-Based Desktops
  • Planning Infrastructure for Session-Based Desktops
  • RDS High Availability

Module 9: Configuring and Managing RemoteApp Programs

Learn how to publish and work with RemoteApp programs.

  • Publishing and Configuring RemoteApp Programs
  • Working With RemoteApp Programs

Module 10: Planning Personal and Pooled Desktops

Discover how to plan the implementation of pooled and personal desktops.

  • Overview of Personal and Pooled Desktops
  • Planning and Optimizing Desktop Templates

Module 11: Planning and Implementing Infrastructure for Pooled and Personal Desktops

This module explains how to implement and manage pooled and personal desktops.

  • Planning Storage for Personal and Pooled Desktops
  • Capacity Planning for Pooled and Personal Desktops
  • Implementing Pooled and Personal Desktops
  • Implementing RemoteApp for Hyper-V

Module 12: Implementing Remote Access for VDI

Learn how to implement remote access and high availability for VDI.

  • Extending VDI Outside the Organization
  • Controlling RD Gateway Access

Module 13: Performance and Health Monitoring of VDI Infrastructure

This module explains how to monitor the performance of virtual desktop infrastructure to ensure performance.

  • Overview of Monitoring Desktop and Application Virtualization
  • Monitoring Desktop Virtualization Infrastructure

Leistungspaket

Microsoft Official Courseware (MOC):

  • MOC 20694: Virtualizing Enterprise Desktops and Apps

Voraussetzungen

Sie müssen Arbeitserfahrung in folgenden Gebieten auf Systemadministrator-Level haben:

  • Netzwerkgrundlagen, darunter Transmission Control Protocol / Internet Protocol (TCP/IP), User Datagram Protocol (UDP) und Domain Name System (DNS)
  • Active Directory Domain Services (AD DS) Prinzipen und Grundlagen des AD DS Managements
  • Installation, Konfiguration und Fehlerbehebung Windows-basierter Computer
  • Grundlegendes Verständnis des Scripting und des Windows PowerShell Syntax

Ein grundlegendes Verständnis von Windows Server Rollen und Diensten ist ebenfalls wünschenswert.

Leistungspaket

Unser Kurspaket umfasst:

  • Umfassende Schulungsmaterialien
  • Praxiserfahrene Trainer, die das bewährte Lecture | Lab | ReviewTM-Konzept anwenden
  • Moderne Trainingseinrichtungen
  • 24 Stunden Zugang zur IT-Lernumgebung
  • Prüfungsgebühren*
  • Prüfungen werden während des Kurses abgelegt**
  • Bei Präsenzkursen: Unterkunft, Frühstück, Mittagessen, Abendessen, Snacks und Getränke
  • Firebrand Leistungsgarantie gemäß unseren AGB***

* Ausnahme: Prüfungsgutscheine sind bei folgenden Kursen nicht einbegriffen: Kurse von CREST, BSI Grundschutz Berater und GIAC. Bei diesen Kursen muss die Prüfungsgebühr direkt an den entsprechenden Partner entrichtet werden.

** Ausnahme: Die Prüfungen der COBIT, Cybersecurity Audit, CCAK, IT Risk Fundamentals, IT Audit Fundamentals, CSX-P, ITCA, CET, GIAC, CCSK, CREST Kurse , MSP , BSI Grundschutz Berater sowie EC-Council CPENT werden nicht während des Kurses abgelegt.

*** Wenn ein Kursteilnehmer die Prüfung nicht erfolgreich bestehen sollte, kann der Trainingskurs innerhalb eines Jahres wiederholt werden. Dabei fallen nur die Kosten für die Unterkunft und Verpflegung sowie ggf. die Prüfungsgebühren an. Ausnahme: Bei Kursen von Cisco und VMware entstehen außerdem zusätzliche Kosten für die Nutzung der (digitalen) Kursunterlagen und der Lab-/Übungsumgebung.

Vorteile

Sieben Gründe, warum Sie Ihren Kurs bei Firebrand Training absolvieren sollten

  • Zwei Möglichkeiten der Schulung. Wählen Sie zwischen Präsenz- und Online-Kursen.

  • Schnell zertifiziert. Mit uns werden Sie in Rekordzeit geschult.

  • Unser Kurspreis beinhaltet alles. Eine einmalige Kursgebühr deckt alle Kursmaterialien, Prüfungen**, Unterkunft* und Mahlzeiten* ab. Keine versteckten Extrakosten.

  • Bestehen Sie beim ersten Mal oder trainieren Sie erneut kostenlos. Das ist unsere Garantie. Wir sind sicher, dass Sie Ihren Kurs beim ersten Mal bestehen werden. Wenn nicht, kommen Sie innerhalb eines Jahres wieder und zahlen nur für Unterkunft, Prüfungen und Nebenkosten.

  • Sie werden mehr lernen. Ein Tag bei einem traditionellen Schulungsanbieter dauert in der Regel von 9 bis 17 Uhr, mit einer schönen langen Mittagspause. Bei Firebrand Training erhalten Sie mindestens 10 Stunden pro Tag, in denen Sie mit Ihrem Trainer lernen.

  • Sie werden schneller lernen. Wahrscheinlich haben Sie einen anderen Lernstil als Ihre Mitschüler. Wir kombinieren visuelle, auditive und taktile Methoden, um den Stoff so zu vermitteln, so dass Sie schneller und leichter lernen.

  • Sie werden von den Besten lernen. Seit 2010 wurden wir jedes Jahr von der Schulungsbranche zu den „Top 20 IT-Schulungsunternehmen des Jahres“ gewählt. Wir haben nicht nur viele weitere Auszeichnungen erhalten, sondern auch über 135.000 Fachleute geschult und zertifiziert.
  • Nur für Schulungen vor Ort. Gilt nicht für Online-Kurse.
    ** Es gelten einige Ausnahmen. Bitte lesen Sie die Prüfungsübersicht oder sprechen Sie mit unseren Experten

 

Terminanfrage

Leider sind derzeit keine Termine für diesen Kurs verfügbar. Bitte senden Sie eine Anfrage und ein Mitglied unseres Teams wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen, um mögliche zukünftige Termine oder alternative Optionen zu besprechen.

Die von Ihnen angegebenen Kontaktinformationen ermöglichen es uns, auf Ihre Anfrage zu antworten und Sie bezüglich unserer Produkte und Dienstleistungen zu kontaktieren. Sie können sich jederzeit von diesen Mitteilungen abmelden. Informationen darüber, wie Sie sich abmelden können, sowie über unsere Datenschutzpraktiken und unser Engagement zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.